Privatisierung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: PRIVATISIERUNG)
Es wurden 15 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 15
-
"Sich nicht aus Angst in einer Ecke verkriechen". Die GEW sieht die selbstständige Schule mit gemischten Gefühlen.
Mehr Selbstständigkeit für Deutschlands Schulen heißt der Trend, dem viele Bundesländer folgen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sieht diesen Trend mit gemischten Gefühlen, weil manche Gewerkschafter die Privatisierung von Schulen fürchten. Die Bildung PLUS Online-Redaktion sprach mit Marianne Demmer aus dem Bundesvorstand der GEW über zu mächtige ...
Details { "DBS": "DE:DBS:29904" }
-
Themenblätter im Unterricht - Gesundheitspolitik - Ende der Solidarität?
Das Gesundheitssystem ist in seiner jetzigen Form kaum noch finanzierbar. Welche Wege aus der Einnahmekrise sind denkbar, und welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Modelle, die derzeit diskutiert werden?
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000069" }
-
Education in Germany (World Education News and Reviews, WENR)
Der Autor gibt einen Überblick über die Grundstruktur des Bildungssystems in Deutschland und liefert Zahlen zu aktuellen Trends und Entwicklungen, beispielsweise hinsichtlich Digitalisierung in Schulen und Hochschulen bedingt durch die Coronavirus-Pandemie 2021 sowie Internationalisierung der Hochschulbildung. (Stand: Januar 2021)
Details { "DBS": "DE:DBS:60286" }
-
Kapitalismus - oder was? Über Marktwirtschaft und Alternativen
»Kapitalismus heute? Das steht nirgends auf dem Lehrplan. Verhaltnis von Wirtschaft und Gesellschaft? Das kommt nur gelegentlich vor. Beide sind aber individuell und kollektiv, gegenwartig und zukunftig problemtrachtige Themen. Beide konfrontieren nicht nur Gesellschaft und Politik mit drangenden Fragen, sondern auch die Lernenden: Wie will ich leben, wie kann ich leben, wie ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015914" }
-
Compassion als pädagogisches Projekt
Compassion macht mit dem Erziehungsauftrag der Schule in sozialethischer Perspektive Ernst. Dabei versteht sich das Compassion-Projekt durchaus als Gegenbewegung zu den aktuell vorherrschenden Kategorien der Schulreform, die mit den Begriffen Globalisierung, Privatisierung, Individualisierung, Effektivität und Leistungswettbewerb umschrieben werden. Bei all dem wird ...
Details { "DBS": "DE:DBS:43304" }