Photon - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: PHOTON)

Es wurden 12 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Materialsammlung Optik

    Auf dieser Seite haben wir Informationen und Anregungen für Ihren Astronomie- und Physik-Unterricht zum Thema Optik für Sie zusammengestellt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000627" }

  • Botenteilchen

    Das Photon ist ebenfalls ein Elementarteilchen und ist daher durch seine Ruhe- Masse m_ gamma = 0 und seine Ladungen eindeutig charakterisiert: Es besitzt weder eine elektrische, noch eine schwache oder starke Ladung, d. h. Z_ gamma = 0 , I_ gamma = 0 und vec

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7500" }

  • Quantenphysik mit einzelnen Photonen

    Die Quantenphysik hat im letzten Jahrhundert zu Umwälzungen in der Physik geführt und das deterministische Weltbild verändert. Anwendungen wie die Quantenkryptographie sind inzwischen kommerziell erhältlich. Der Unterricht zur Quantenphysik an Schulen orientiert sich jedoch häufig noch am wissenschaftlichen Stand von 1930. Dieser Beitrag stellt einen neuen Zugang zur ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000646" }

  • Interferenzfähigkeit von Photonen im Quantenradierer

    Konsequenzen für die Eigenschaften von Quantenobjekten Die Überlegungen zu den verschiedenen Experimenten zeigen, dass es nicht möglich ist, dem Photon Eigenschaften zuzuschreiben, die unabhängig vom Messaufbau existieren: Solange die Lichtwege im Interferometer nicht prinzipiell durch

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:14832" }

  • Schwarzkörperstrahlung Simulation von PhET

    var phet_source ='https://phet.colorado.edu/sims/html/blackbody-spectrum/latest/blackbody-spectrum_de.html' Abb. 1 Erfahre mehr über das Spektrum der Sonne, einer Glühbirne, eines Ofens, und der Erde

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9303" }

  • Erklärungsprobleme des Photoeffekts

    Hinweis: Stellt sich an der Photozelle z.B. die Spannung 1,0 V ein, so war die maximale kinetische Energie der Photoelektronen E_ text kin = e cdot U = 1,60 cdot 10^ -19 , mathrm A cdot s cdot 1,0 , mathrm V = 1,60 cdot 10^ -19 , mathrm J = 1 , mathrm eV .

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7471" }

  • QuantumLab - Experimente mit einzelnen Photonen

    Interaktive Realexperimente zur Quantenphysik des Lichts: Quantenzufall, Quantenverschränkung, Quantenkryptographie, Existenz des Photons, Photonenstatistik, Doppelspalt, Interferometer.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:41252" }

  • Basiswissen Chemie - Quarks, Bosonen und andere "Neuigkeiten"


    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602319.24" }

  • Lichtquanten und Energiestufen - bei physikunterricht-online.de

    Auf dem Portal finden Sie die Erklärung der Lichtquanten und Energiestufen für die Sekundarstufe II.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61342" }

  • Techmax 22: Das Atom im Spiegel - Forscher auf der Jagd nach einzelnen Photonen

    Warum können wir diesen Text lesen? Weil das Licht die Schriftinformation in unsere Augen transportiert. Dort wandeln Sehzellen sie in Nervensignale um. Diese „Wechselwirkung“ zwischen Licht und Materie, wie die Physik solche Vorgänge nennt, geschieht permanent in unserer Welt. Pflanzen gewinnen damit Energie aus Sonnenlicht, setzen Sauerstoff frei und wachsen. Dank der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019104" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite