Pflanzliche und tierische Einzeller - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: PFLANZLICHE und TIERISCHE und EINZELLER)
Es wurden 18 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Einzeller des Jahres 2023: das Grüne Gallertkugeltierchen
Die Deutsche Gesellschaft für Protozoologie e.V. kürt den Einzeller des Jahres. Hierzu ist ein Flyer herunterladbar.
Details { "HE": [] }
-
Lernarchiv Parasitismus
Lernarchiv Parasitismus
Details { "HE": [] }
-
Amöbenruhr
Hier wird die Amöbenruhrentstehung abgebildet.
Details { "HE": "DE:HE:1280896" }
-
Euglena spec.
Dieses Arbeitsblatt enthält beschriftbare Abbildungen zu Euglena viridis und einen Arbeitsauftrag zur Fortbewegung. Eine kostenlose Registrierung ist erforderlich.
Details { "HE": "DE:HE:1280897" }
-
Trypanosoma
Hier finden sich Informationen über den Erreger der Schlafkrankheit. Eine kostenlose Registrierung ist erforderlich.
Details { "HE": "DE:HE:1280900" }
-
Pulsierende Vakuolen bei Pantoffeltierchen (Paramecien)
Der IWF - Stummfilm von 1963 (0:53 min) zeigt die abwechselnde Arbeit zweier pulsierender Vakuolen, die zentrale Blase mit sternförmig angeordneten Zuführungskanälen in der Diastole und die plötzliche Entleerung der Blase ins Außenmedium in der Systole. Er kann unter Beachtung der genannten CC - Bedingungen frei genutzt werden.
Details { "HE": [] }
-
Form und Bewegung freilebender Amoeben
Der IWF - Film von 1966 (10:16min) zeigt bei zahlreichen jeweils benannten Amöbenarten u.a. verschiedene Formen der Pseudopodien, die Funktion der pulsierenden Vakuolen und die Umwandlung von der Kriech- zur Schwimmform und umgekehrt. Der Film kann unter Beachtung der genannten CC - Bedingugen genutzt werden.
Details { "HE": [] }
-
BIOMAX 34: Der Ursprung des Lebens - wie Einzeller kooperieren lernten
Eine Zelle, die sich eine andere einverleibt, wovon beide profitieren: Was vor rund eineinhalb Milliarden Jahren als lockere Wohngemeinschaft begann, wurde zu einer der wichtigsten Stationen auf dem Weg zu vielzelligem Leben. Für den russischen Naturforscher Konstantin Mereschkowski, Vater der Endosymbiontentheorie, lieferten Flechten den ersten Hinweis, dass die Kombination ...
Details { "DBS": "DE:DBS:59232", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019132" }
-
Amöben
Auf diesem Arbeitblatt von lebendiger-unterricht.de soll eine Abbildung beschriftet, die Fortbewegung und die Nahrungsaufnahme beschrieben werden. Eine kostenlose Registrierung ist erforderlich.
Details { "HE": "DE:HE:1280895" }
-
Flagellaten
Das Arbeitsblatt von lebendiger-unterricht.de behandelt die folgenden Flagellaten: Trichomonas, Bodo, Lamblia. Eine kostenlose Registrierung ist erforderlich.
Details { "HE": "DE:HE:1280898" }