Pädagogische Praxis - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: PÄDAGOGISCHE und PRAXIS)

Es wurden 75 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Impulstext: Behinderung im Kontext inklusiver Pädagogik.

    Dieser Impulstext geht zunächst auf den Begriff Behinderung ein und zeigt verschiedene Sichtweisen auf, unter denen Behinderung betrachtet werden kann. Zudem werden die Begriffe Integration und Inklusion voneinander abgegrenzt und zentrale Gesichtspunkte für eine inklusive pädagogische Praxis aufgezeigt. Abschließend werden exemplarisch Auswirkungen von drei ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:775bedb5-eeaa-4845-9fc4-7d2aca6fcbec" }

  • Erwartungen und Anforderungen reflektieren - Wissen-Praxis-Transfer

    Die folgende Übung kann hilfreich sein, um sich mit den Erwartungen und Anforderungen an eine professionelle pädagogische Fachkraft auseinanderzusetzen und zu reflektieren. Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:516407ab-1f67-4735-8f75-d207e2f1893e" }

  • Methode "Mein Lieblingsrestaurant"

    Im folgenden Methodenblatt wird die kreative Auseinandersetzung mit pädagogischer Qualität erzielt. Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:70a4a5fc-ac5c-4405-93ce-5ad48c50de71" }

  • Erzählen

    Das Erzählen kann eine Brücke bilden zwischen Alltagssprache und schriftsprachlichem Sprachgebrauch. Im Folgenden finden Sie Informationen zur Bedeutung des Erzählens sowie Anregungen für Ihre pädagogische Praxis.

    Details  
    { "LBS-BW": [] }

  • Übungsaufgabe: Inklusion in meiner Kindertageseinrichtung

    Mit dieser Übung möchten wir Sie dazu anregen, sich mit der Rolle von Inklusion in Ihrer Kindertageseinrichtung auseinanderzusetzen. Machen Sie sich gerne Notizen zu verschiedenen Beobachtungsschwerpunkten im elementarpädagogischen Alltag, wie beispielsweise zu Interaktionen mit einzelnen Kindern oder Familien, zu Partizipationsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag, zu ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:38ec3469-5645-4df5-9731-b3a137f8fe5a" }

  • Umsetzung der Inhalte des Bildungsplans in der Kindertageseinrichtung

    Um analysieren zu können, inwiefern die eigene pädagogische Arbeit den Grundsätzen des jeweiligen Bundeslandes entspricht, ist es notwendig, die Inhalte des Bildungsplans zu kennen und mit der eigenen Praxis abzugleichen. In der folgenden Tabelle können sie sich darüber Klarheit verschaffen, inwieweit Sie in Ihrer Einrichtung pädagogische Leitideen umsetzen. ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:dbde10e4-5c19-46ba-aa79-ad1b257937d3" }

  • Behinderung und Inklusion. Grundlagen und Praxis

    Hier sehen Sie ein Interview mit Matthias Lütolf (Institut für Behinderung und Partizipation der HfH Zürich). Er geht dabei differenziert auf verschiedene Behinderungsbilder ein und beschreibt was es dabei im pädagogischen Alltag zu berücksichtigen gilt. Gleichzeitig betont er die Wichtigkeit der individuellen Betrachtung der jeweiligen Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:efb04bf2-d3b2-4ecf-9db5-177f16a752a9" }

  • Perspektiven auf Inklusion - pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen_Verweis

    In dieser interaktiven Lerneinheit hören Sie Perspektiven von pädagogischen Fachkräften zum Thema Inklusion und Behinderung. Sie gehen dabei auf ihre ganz individuellen Erfahrungen, Herausforderungen und hilfreiche Rahmenbedingungen in den jeweiligen Kindertageseinrichtungen ein. Die Reflexionsfragen sollen Sie dazu anregen, sich mit der Rolle von Inklusion in Ihrer ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:4bef6db4-f2fe-49a9-a625-146bd20d2823" }

  • Wamiki : das pädagogische Fachmagazin

    Wamiki ist ein pädagogisches Fachmagazin, das progressive Pädagogik, Kunst und Politik vereint. Es erscheint 6 mal im Jahr und hat wechselnde Schwerpunktthemen. Das Magazin wendet sich an pädagogische Fachkräfte in Ausbildung, Studium, Praxis, Lehre und Forschung in allen Arbeitsfeldern der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten zwölf Lebensjahren - ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61713" }

  • Werkzeugporträts – Beispiele aus der Praxis

    Die Werkzeuge und Methoden der Maker-Bewegung finden zwar zunehmend Eingang in die pädagogische Praxis (außerschulisch wie schulisch), bisher aber vor allem in Form von Pionierprojekten. In der vorliegenden Sammlung von Werkzeugporträts geben die Macher hinter diesen Projekten Einblicke in ihre praktische Erfahrung. Dabei zeigen sie nicht nur beispielhafte ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013439" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite