Methan - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: METHAN)

Es wurden 15 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Methan - der einfachste Kohlenwasserstoff

    Methan ist die einfachste organische Verbindung. Der Demonstration der Eigenschaften folgt die Darstellung der Molekülstruktur. Als wichtigster Bestandteil des Erdgases dient Methan als Rohstoff in der chemischen Industrie, hauptsächlich jedoch als Energieträger. (1:1-Überspielung)

    Details  
    { "HE": [] }

  • ʺEs muss Leben im Marsboden geben!ʺ

    Während der italienische ESA-Forscher Vittorio Formisano weiterhin felsenfest davon überzeugt ist, dass gegenwärtig auf dem Mars Methangas produzierende Mikroben unterwegs sind, machte der Mars-Express-Orbiter auf dem roten Planeten überraschend aktive Vulkane aus, die Methan ausspeien könnten.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:113855" }

  • Alkane in Klasse 10 (kompetenzorientiert!)

    Kompetenzorientierte Unterrichtseinheit der Landesakademie BWÜbersicht Unterrichtsstunden::: Problemstellung:: Praktikum Eigenschaften der Treibstoffe:: Internetrecherche:: Praktikum Molare Masse von Methan:: Text verfassen:: Homologe Reihe der Alkane:: Viskosität von Alkanen:: Low-cost-Gaschromatografie:: Benennung der Alkane:: Diagnose

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1737863" }

  • Warum ist Permafrost wichtig?

    Wenn der Permafrost verschwindet, beginnen dort lebende Mikroben den Kohlenstoff umzuwandeln. Dabei entstehen die Gase Methan und Kohlendioxid. Das Problem: Diese Gase verstärken die Erderwärmung. Dauer 1minDatum: 11.10.2021 Video stammt aus der ZDF - Reihe Terra X und kann unter Beachtung der genannten Bedingungen (CC by 4.0) kostenfrei genutzt werden.  

    Details  
    { "HE": [] }

  • Neue Energiequelle ʺWeißes Goldʺ

    In den Tiefen der Ozeane findet sich ein ganz besonderer Schatz: Methanhydrat, besser bekannt als Methaneis beziehungsweise ʺweißes Goldʺ. Die brennbare Substanz aus gefrorenem Wasser und Methan wird bereits seit längerem als Energiequelle der Zukunft gehandelt. Doch ein Abbau schien bisher sehr schwierig. Nun könnte man der Nutzung einen Schritt näher gekommen ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:111359" }

  • Klimawandel einfach erklärt (explainity® Erklärvideo)

    Der Klimawandel und seine Folgen werden heißer denn je diskutiert. Gibt es ihn? Oder sind die Meldungen über ihn nur Fake News? Wer oder was löst ihn aus und was wird dagegen getan? Wir geben euch in unserem neuen Clip die wichtigsten Infos zu dem Thema.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014082" }

  • Material - Gefährliche Stoffe. Chemie TF 10

    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Pflanzengifte töten Pilze - Berberin, Wasserstoffrakete, Wachsexplosion - Wachsflammenwerfer, Modellversuch für einen Fettbrand, Flüsterbüchse, Wunderkerzen, Kohlenstoffmonooxid und Thunfisch, Pyrotechnik, pyrotechnischer Satz, Aufbau, Silvestertipps, Grillparty-Unfall, Grillanzünder - Pro und ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956328" }

  • Biologie und Chemie von Holger Schickor

    Unterrichtsmaterialien, Aktivitäten, Projekte, AG Jugend forscht zu den Fächern Biologie und Chemie: Wasserhaushalt der Pflanzen; Die körpereigene Insulinfabrik, Gewässeruntersuchung am Meerfelder Maar, Waldschäden erkennen, Proteinsequenzierung des Kobratoxins, Animation biologischer Vorgänge, Waschmittel / Tenside / Wasserhärte, Arzneimittel, Bierbrauen, Methan und ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:984427", "DBS": "DE:DBS:1299" }

  • Vom Erz zum Metall

    Dieser Bereich behandelt folgende Themen: - Kupfergewinnung und Redoxreihe der Metalle - Eisengewinnung - Aluminiumgewinnung - Metallische Bindung

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015342" }

  • Biogas aus der Landwirtschaft

    Biomasse kann durch anaerobe Bakterien, also ohne Sauerstoff, biochemisch zersetzt werden. Dabei bilden sich Gase, bei denen das Methan mit 50% bis 75% den größten Anteil hat. Kohlendioxid macht 25% bis 45% der entstehenden Gase aus. In Westfalen gibt es zwar auch Abfallwirtschaftsgesellschaften und Unternehmen, die bei der Verarbeitung organischen Materials, zum Beispiel ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004462" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite