Lernform - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LERNFORM)

Es wurden 17 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Arbeit 4.0 und Lebenslanges Lernen

    Das Portal wb-web.de hat dieses Dossier zusammengestellt, das sich mit den Wirkungen der Digitalisierung auf das Lernen Erwachsener, auf die Arbeit und die Lehre auswirken. Des Weiteren sind Beiträge zusammengestellt, die über neue Lern- und Arbeitsformen, Rollenverständnisse und Kompetenzanforderungen reflektieren.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60033" }

  • E-Learning: Bedeutung der neuen Lernform

    Die aktuelle Situation zeigt: Schule wird sich weg vom klassischen Präsenzunterricht hin zu digitalen und hybriden Lehrformen entwickeln. E-Learning kindgerecht zu gestalten, ist jedoch sowohl Herausforderung als auch Voraussetzung, wenn digitales Lernen erfolgreich sein soll. Im Vergleich zu Erwachsenen haben Schüler*innen eine deutlich kürzere Aufmerksamkeitsspanne, Reize ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63815" }

  • Artenvielfalt weltweit

    Ein interaktives Lernmodul lädt ein zur Entdeckung von Zentren der Artenvielfalt und den Ursachen des Artensterbens. Der Nutzen der Artenvielfalt für den Menschen wird am Beispiel Apotheke Regenwald und den damit verbundenen Nutzungskonflikte diskutiert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000313" }

  • Formen telekommunikativen Lernens - Wachsende Bedeutung von Teleressourcing

    Telekommunikatives Lernen ist eine Lernform, bei welcher der Informationsfluss und/oder die Kommunikation mit Hilfe telekommunikativer Techniken (z.B. E-Mail, Internet, Videokonferenz, Chat) erfolgt. Mit Hilfe dieser Techniken kann eine räumliche und/oder zeitliche Distanz zwischen dem Lehrenden und den Lernenden und den Lernenden untereinander überbrückt werden. Im ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:34958" }

  • Telekommunikatives Lernen in der beruflichen Bildung

    Mit dieser Dissertation soll für die berufliche Bildung in Form von Feldforschung – anhand einer Verlaufsuntersuchung eines Online-Kurses über ein Computer-Betriebssystem - gezeigt werden, welche Besonderheiten und Prozesse eine telekommunikative Lernform wie das Internet kennzeichnen. Neben den Ergebnissen, die auch in Verbesserungen und Empfehlungen für den weiteren ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:28758" }

  • Der Wald als außerschulischer Lernort: Wald-Fallstudien

    In diesem Fachartikel wird die Makromethode der Wald-Fallstudie (Forest Case Study, FCS) erläutert. Bei Wald-Fallstudien handelt es sich um eine handlungsorientierte Lehr- und Lernform aus Schweden und Finnland, die Elemente des problemorientierten Lernens, des selbstgesteuerten Lernens sowie der Lernortverlagerung verbindet.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001711" }

  • Rund um die Kastanie (Unterichtseinheit)

    Das Projekt `Rund um die Kastanie` ist fächerübergreifend ausgerichtet und umfasst die Bereiche Deutsch, Sachunterricht und Kunst. Die Unterrichtsform des Lernens an Stationen eignet sich besonders gut, Medienecken mit ihren Computern in den Unterricht zu integrieren. Daher beziehen sich einige der Aufgaben stets auf den Computer und das Internet sowie auf traditionelle ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Planvolles Handeln bei einem Orang-Utan - Puzzle- und Labyrinthversuche

    Der Orang-Utan Buschi legt in diesem IWF - Film von 1978 in Puzzletests ein quadratisches Feld mit Holzplatten unterschiedlicher Zahl und Größe aus. In Labyrinthversuchen zieht er eine Metallscheibe mit einem Magneten zum Ausgang. Planungsphasen vor Handlungsbeginn lassen auf einsichtiges Handeln /komplexes Lernvermögen schließen. Der Film ist unter Beachtung der CC - ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Bildungsgerechtigkeit erhöhen. Open Educational Resources und informelles Lernen

    Der Artikel der Ausgabe vom November Nr. 21/2014 des Journals "Bildung für Europa" der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA-BIBB) (ab S. 14) bezieht sich auf Bestrebungen der Europäischen Kommission, Open Educational Resources (OER) europaweit Schul-, Hochschul-, Berufs- und Weiterbildung verfügbar zu machen und zu verbreiten. Der Artikel ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:40350" }

  • Kostenloses EU-Online-Planspiel für die Sekundarstufe

    Selbst Politik machen: Im Unionslabor trefft Ihr als Staatschefinnen und Staatschefs wichtige Entscheidungen, die für Eure Länder unterschiedliche Folgen haben können. Schnell entstehen Konflikte über die Verteilung des Wohlstands und über die Ziele eurer Union. Wollt Ihr einen gemeinsamen Markt? Muss jedes Land zustimmen oder kann auch mal jemand überstimmt werden? ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60372" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite