Lernbedingungen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LERNBEDINGUNGEN)
Es wurden 14 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse.
Der Bericht informiert über Methodik und Durchführung der internationalen Studie und liefert Zusammenfassungen zu folgenden Bereichen: Lehr- und Lernbedingungen in den Teilnehmerländern, Lesekompetenzen deutscher Grundschüler, naturwissenschaftliches Verständnis, mathematische Kompetenzen, orthographische Kompetenzen, Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:18041" }
-
"Jeder einzelnen Klasse soll eine Standortbestimmung ermöglicht werden." Vergleichstest in Rheinland-Pfalz prüft Lernfähigkeit und -bedingungen von Achtklässlern.
MARKUS die erste flächendeckende Gesamterhebung von Fachleistungen mittels eines Mathematiktests zeigt nicht nur den Leistungsstand rheinland-pfälzischer Schüler auf, sondern ermittelt aus einer umfangreichen Befragung die Bedingungen für gutes Lernen und guten Unterricht.
Details { "DBS": "DE:DBS:24988" }
-
Bildungsbericht Sachsen-Anhalt
Gemäß der Gesamtstrategie der KMK von 2006, mit einem Bildungsmonitoring internationale und nationale Vergleiche öffentlichkeitswirksam darzustellen, wird auch in Sachsen-Anhalt regelmäßig seit 2010 ein Bildungsbericht erstellt. Im Zentrum der Betrachtung stehen das Schulsystem, die Lehr- und Lernbedingungen sowie die Ergebnisse schulischer Arbeit.
Details { "DBS": "DE:DBS:46028" }
-
IFS-Schulpanelstudie 2016-2021: Die COVID-19 Pandemie und Lesekompetenz von Viertklässler*innen
Der Bericht des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) der TU Dortmund bietet wissenschaftlich fundierte Befunde zum Stand der Lesekompetenz vor und während der COVID-19-Pandemie. Es wurden Daten von 4.290 Schülerinnen und Schülern der vierten Klassenstufe aus 111 Schulen in Deutschland, die 2016 und 2021 den umfangreichen IGLU-Lesekompetenztest bearbeitet hatten, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63214" }
-
SINUS-Transfer Grundschule. Weiterentwicklung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts an Grundschulen. Gutachten des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) Kiel.
Dieses Modellversuchsprogramm bearbeitet typische Problembereiche des deutschen Unterrichts in der Mathematik und in den Naturwissenschaften. Um die Probleme zu überwinden, werden in enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften neue Unterrichtszugänge entwickelt, erprobt und zwischen Schulen ausgetauscht. Das Programm setzt auf die professionelle Kooperation von Lehrkräften, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20464" }
-
Anwerbung, berufliche Entwicklung und Verbleib von qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern. Länderbericht: Deutschland.
Dieser Länderbericht für Deutschland ist Teil der OECD- Aktivität Anwerbung, berufliche Entwicklung und Verbleib von qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern ( Attracting, Developing and Retaining Effektive Teachers). Es handelt sich hierbei um ein Gemeinschaftsprojekt, das die Gestaltung der Lehrerpolitik im Hinblick auf eine Verbesserung der Unterrichts- und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:26135" }
-
Prüfungen in der Pandemie
Im Distanzunterricht brauchen Schulen neue Formate und neue Regeln für Prüfungen. Der Einsatz digitaler Medien bietet dabei viele neue Möglichkeiten, aber er wirft auch Fragen auf: Wie stellen Lehrkräfte zum Beispiel fest, dass Schülerinnen und Schüler die Leistungen selbst erbracht haben? Wie lassen sich die unterschiedlichen Lernbedingungen berücksichtigen? In diesem ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62973" }
-
Qualitätsrahmen schulischer Arbeit in Sachsen-Anhalt
Der Qualitätsrahmen ist Grundlage sowohl für die landesweiten Erhebungen als auch für die interne und die externe Evaluation an Schulen in Sachsen-Anhalt. Er beschreibt die sechs Qualitätsbereiche Schülerleistungen, Lehr- und Lernbedingungen, Professionalität der Lehrkräfte, Leitungsgeschehen und Schulmanagement, Schulorganisation sowie Schulklima und Schulkultur. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51612" }
-
"Jedes Kind ist hoch begabt": Unter welchen Bedingungen Kinder ihre Potenziale entfalten können
Jedes Kind ist hoch begabt, wir müssen es nur erkennen. Dies ist eine zentrale Überzeugung von Prof. Dr. Gerald Hüther, Sachbuchautor und Professor für Neurobiologie an der Universität Göttingen. Die Online-Redaktion sprach mit ihm über Begabungen, die er gerne Potenziale nennt, und darüber, wie Schule gestaltet sein müsste, damit Schüler(innen) ihre Fähigkeiten und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:50199" }
-
IGLU 2004 Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich
Mit dem hier vorgelegten Band werden aus der Perspektive eines innerdeutschen Vergleichs Ergebnisse der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und deren Erweiterung IGLU-E vorgestellt, in der Kompetenzen in Mathematik, Naturwissenschaften und Orthographie erhoben wurden. Mit Hilfe von Fragebögen an Eltern, Lehrer, Schulleiter und Kinder wurde außerdem ein ...
Details { "DBS": "DE:DBS:22805" }