Lehrermangel - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LEHRERMANGEL)
Es wurden 38 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Der Lehrermangel in Deutschland verschärft sich - Artikel des IWD
Der Schein trügt: Zwar ist die Lehrerschaft in Deutschland im vergangenen Jahrzehnt deutlich jünger geworden, sodass in naher Zukunft keine besonders große Verrentungs- und Pensionierungswelle bevorsteht. Trotzdem dürften schon Mitte der 2020er Jahre Zehntausende Lehrer und Lehrerinnen fehlen der aktuelle Mangel an Lehrkräften verschärft sich also ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63541" }
-
Folgen der Personalnot: Wie der Lehrermangel in MINT-Fächern die Wirtschaft trifft - beim Deutschen Schulportal
Der Lehrkräftemangel in den MINT-Fächern fällt noch mal deutlich höher aus als in anderen Fächern. Dies hängt zum einen damit zusammen, dass viele Lehrerinnen und Lehrer, die jetzt MINT-Fächer unterrichten, dann in den Ruhestand gehen, zum anderen nimmt aber auch die Zahl der Lehramtsstudierenden ab, die ein MINT-Fach gewählt haben. Das Schulportal hat Mathias Ropohl, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:64066" }
-
Neue Lehrer braucht das Land. Dramatischer Lehrermangel bis 2015 erwartet.
Nach Angaben des Deutschen Philologenverbandes gehen in den nächsten Jahren etwa 300.000 der insgesamt 800.000 Lehrer in den Ruhestand. Da Lehrernachwuchs in dieser Größenordnung fehlt, wird bundesweit mit einem Mangel von 80.000 Lehrkräften bis zum Jahr 2015 gerechnet. Höchste Zeit, die Attraktivität des Lehrberufs zu steigern und sinnvolle Maßnahmen zu treffen, um ...
Details { "DBS": "DE:DBS:31793" }
-
Frischer Wind im Unterricht. Der Quereinstieg als Lehrer bietet Chancen, lohnt aber nicht immer.
Der dramatische Lehrermangel in Deutschland erleichtert den Einstieg in den Schuldienst enorm. Doch nicht überall sind Quereinsteiger willkommen. Das hängt weniger von den neuen Kollegen, sondern insbesondere vom Bundesland, der Schulart und dem Unterrichtsfach ab. Die folgende Übersicht soll nicht nur den Stand der Dinge erläutern, sondern auch, wer wen wo und wie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:32013" }
-
Schuljahr 2022/23: Lehrermangel verschärft sich weiter - beim Deutschen Schulportal
Das neue Schuljahr 2022/23 startet mit tausenden unbesetzten Stellen. Für die Länder wird es angesichts des Lehrermangels immer schwieriger, die Unterrichtsversorgung abzusichern. Das zeigt der Länderüberblick nach einer Abfrage des Schulportals zur Lehrerausstattung zum Schuljahresstart. Die Lücke könnte im Laufe des Schuljahres noch größer werden, da unklar ist, wie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63722" }
-
"Der persönliche Kontakt begünstigt die Entscheidung." Programm sucht Lehrkräfte für ländliche Regionen
In ländlichen Regionen führt der Lehrermangel zu einer Gefährdung der Unterrichtsqualität. Mit dem ideellen und finanziellen Unterstützernetzwerk "Perspektive Land", einem Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus, sollen Lehramtsstudierende für den späteren Einsatz in ländlichen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61682" }
-
Lehrer-in-MV: Zukunftschancen
Eine Übersicht zu den Einstellungschancen für das Lehramt an allen Schulformen im Bundeland Mecklenburg-Vorpommern.
Details { "DBS": "DE:DBS:59290" }
-
Einstellungschancen für Lehrerinnen und Lehrer (Hamburg)
Die Einstellungschancen in den Hamburger Schuldienst werden sortiert nach Schulform und Studienfach dargestellt.
Details { "DBS": "DE:DBS:38425" }
-
Personalentwicklungskonzept Schule (Thüringen)
Das Personalentwicklungskonzept Schule enthält zentrale Aussagen zum Lehrergrundbedarf in Thüringen, zum Aufbau einer Lehrer-Personalreserve und eines Gesundheitsmanagements sowie Regeln zu Teilzeittätigkeit, Abordnungen und Versetzungen.
Details { "DBS": "DE:DBS:38430" }
-
Umgang mit dem Lehrermangel: Weniger Teilzeit, größere Klassen was tun gegen die Personalnot an Schulen? - beim Deutschen Schulportal
Nach einer aktuellen Berechnung fehlen deutschlandweit mehr als 12.000 Lehrkräfte an Schulen mindestens. Und ein Ende der Mangelsituation ist nicht abzusehen. Im Gegenteil: Die Lage wird sich aller Voraussicht nach weiter verschärfen. Um den dramatischen Lehrkräftemangel abzufedern, hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz jetzt ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63996" }