L��rm - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (7)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: L��RM)
Es wurden 536 Einträge gefunden
- Treffer:
- 61 bis 70
-
Mit L'Hospital Grenzwerte bestimmen, Beispiel 7 | A.52.02
L'Hospital wendet man an, wenn man für eine Grenzwertberechnung einen Bruch erhält in welchem sowohl Zähler als auch Nenner beide gegen Unendlich oder beide gegen Null gehen. Vorgehensweise: Man leitet Zähler und Nenner jeweils getrennt ab und betrachtet den neuen Bruch (ggf. nochmals die L'Hospitalsche Regel anwenden).
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009685" }
-
Mit L'Hospital Grenzwerte bestimmen, Beispiel 5 | A.52.02
L'Hospital wendet man an, wenn man für eine Grenzwertberechnung einen Bruch erhält in welchem sowohl Zähler als auch Nenner beide gegen Unendlich oder beide gegen Null gehen. Vorgehensweise: Man leitet Zähler und Nenner jeweils getrennt ab und betrachtet den neuen Bruch (ggf. nochmals die L'Hospitalsche Regel anwenden).
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009683" }
-
Mit L'Hospital Grenzwerte bestimmen, Beispiel 2 | A.52.02
L'Hospital wendet man an, wenn man für eine Grenzwertberechnung einen Bruch erhält in welchem sowohl Zähler als auch Nenner beide gegen Unendlich oder beide gegen Null gehen. Vorgehensweise: Man leitet Zähler und Nenner jeweils getrennt ab und betrachtet den neuen Bruch (ggf. nochmals die L'Hospitalsche Regel anwenden).
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009680" }
-
Mit L'Hospital Grenzwerte bestimmen, Beispiel 4 | A.52.02
L'Hospital wendet man an, wenn man für eine Grenzwertberechnung einen Bruch erhält in welchem sowohl Zähler als auch Nenner beide gegen Unendlich oder beide gegen Null gehen. Vorgehensweise: Man leitet Zähler und Nenner jeweils getrennt ab und betrachtet den neuen Bruch (ggf. nochmals die L'Hospitalsche Regel anwenden).
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009682" }
-
Der Mensch als Leiter von Musik
Gefahr: Stromfluss durch den Körper Joachim Herz Stiftung Abb. 3 Achtung: Strom ist gefährlich!Schon ein Stromfluss von 40 - 50 , rm mA durch den Körper kann für den Menschen lebensgefährlich sein.
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:10353" }
-
Theoretische Herleitung der Formel für die potentielle Energie
1 Praktisch geschieht das Anheben dadurch, dass wir den Körper kurzfristig mit einer Kraft, die betraglich etwas größer ist als die Gewichtskraft, nach oben beschleunigen. Wenn der Körper einmal Geschwindigkeit erreicht hat, dann müssen wir nur noch die konstante Kraft vec F_ rm a
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:12108" }
-
Stabile Kreisbahnen im Gravitationsfeld
Wir betrachten als Beispiel einen Satelliten, der auf der Erdoberfläche Radius r_ rm E ruht wir vernachlässigen die Erdrotation und der auf eine stabile Kreisbahn mit Radius r_1 um die Erde gebracht werden soll. Hierzu reicht es nicht, dem System Erde-Satellit nur die
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9315" }
-
Theoretische Herleitung der Formel für die kinetische Energie
1 Dass der Betrag dieser Kraft prinzipiell egal ist zeigt sich gleich dadurch, dass sich im Term für die geleistete Arbeit F_ rm a wegkürzt. Wir rechnen mit einer konstanten Kraft und können deshalb unser Wissen über die gleichmäßig beschleunigte Bewegung nutzen.
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:12120" }
-
Betrag der Zentripetalkraft mit Winkelgeschwindigkeit Simulation mit Versuchsanleitung
Ergebnis Ein Körper der Masse m bewegt sich mit der Winkelgeschwindigkeit omega gleichförmig auf einer Kreisbahn mit dem Radius r . Dann ist der Betrag F_ rm ZP der Zentripetalkraft, die nötig ist, um den Körper auf
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:13651" }
-
Gefahr durch Strom und Körperwiderstand
Experimentieren mit elektrischem Strom Mit Batterien als Quellen kannst du sicher und ohne Gefahr experimentieren. Im Physikunterricht kannst du auch mit sog. Kleinspannungsnetzgeräten experimentieren. Kleinspannungsnetzgeräte liefern maximal eine Wechselspannung von U_ rm max =24 ,
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:10768" }