Kulturgeschichte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KULTURGESCHICHTE)
Es wurden 46 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Klotzläufe in Brasilien
Der Brauch der Krahô, eine von 200 Indianer-Nationen Brasiliens, muss irgendwann einen praktischen Ursprung gehabt haben: Durch die Rennen werden eher schmächtige Menschen zu kräftigen Jägern und Kriegern. Dies waren einst wichtige Eigenschaften für das Indianervolk, das im Wald am südlichen Rand Amazoniens lebt.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002130" }
-
Der römische Alltag
Der Alltag in der Antike wird ausführlich behandelt. Die Beiträge der Schüler und Schülerinnen des Viktoria-Luise-Gymnasiums in Hameln informieren über Arbeit und Berufe, Frisuren und Make-up, Bestattungsriten und vieles mehr.
Details { "DBS": "DE:DBS:45132" }
-
Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern (DGDB)
DGDB ist ein Projekt des Deutschen Historischen Instituts, Washington, DC.Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern (DGDB) ist eine umfassende Quellensammlung zur Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte Deutschlands von 1500 bis in die Gegenwart. Sie besteht aus Textquellen in der ursprünglichen deutschen Fassung und einer englischen Übersetzung sowie aus einer breiten ...
Details { "HE": [] }
-
Remixing Kafkas "Die Verwandlung": Verwandlung als Motiv der Kulturgeschichte
In dieser Unterrichtseinheit zu Franz Kafkas Erzählung "Die Verwandlung" setzen sich die Schülerinnen und Schüler performativ mit der Verwandlung als einem Motiv der Kulturgeschichte auseinander. Sie gehen mehreren Fragen nach: Wer verwandelt wen zu was aus welchen Motiven? Mit welchen Mitteln wird verwandelt? Welche Wirkungen ergeben sich für die Verwandelten, ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007482" }
-
Technische Universität Hamburg - Handout zur Vorlesung Bau,- Stil- und Kulturgeschichte: Die Renaissance
Die Renaissance gilt als eine der großen Epochen der europäischen Geschichte, eine Zeit kultureller und künstlerischer Blüte, die den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit markierte, eine Phase der Entdeckungen, der politischen Neuordnung und der Entwicklung der individuellen Freiheit des Menschen. Der Renaissance haftet, anders als anderen Epochenbegriffen der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61132" }
-
Friedrich Schiller in der Rezeption
Welchen Schiller lesen Sie eigentlich? Diese Frage ist durchaus berechtigt. Denn in der Rezeptionsgeschichte Friedrich Schillers lässt sich feststellen, dass er auf immer wieder andere Weise gelesen wurde. Der Aufsatz bietet zunächst einen chronologischen Überblick über die verschiedenen Lesarten des Dichters und mündet in der These, dass es nicht so sehr der Inhalt ...
Details { "HE": "DE:HE:1207940", "DBS": "DE:DBS:37274" }
-
Drachenbootrennen in China
Am fünften Tag des fünften Mondmonats im Jahre 278 vor Christus machten sich im Süden Chinas Fischer auf die Suche nach einem berühmten Leichnam. Der Dichter Qu Yuan hatte sich im Milo-Fluß ertränkt - aus Kummer über sein korruptes Vaterland. Die Fischer wollten seinen Körper bergen, doch die Suche war vergebens. Von da an wurden jedes Jahr um diese Zeit ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002165" }
-
Bildersammlungen zu Griechenland
Diese Seite enthält Bilder archäologischer Stätten aus Griechenland und der Westtürkei. Sie beschränkt sich auf Aufnahmen, die nicht schon dutzendfach im Internet vorhanden sind. Die archäologischen Stätten sind nach der heutigen in der Wissenschaft üblichen Schreibweise aufgeführt und mit der Suchfunktion des Browsers leicht zu finden. Aus diesem Grunde sind alle ...
Details { "DBS": "DE:DBS:45174" }
-
Die Geschichte des Kakaos
In dieser Unterrichtseinheit dreht sich alles um das Getränk der Götter - den Kakao. Von der Herkunft der Kakaobohne, dem Regenwald, über seine Kulturgeschichte bis hin zur Verarbeitung zu Schokolade. Aber auch die komplexen Themen Fairer Handel und Kinderarbeit im Kakaoanbau werden behandelt und können mit den Schülern kontrovers aufgearbeitet werden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006860" }
-
Reformation: Luthers Thesen und die Folgen
Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung stellt die geschichtlichen Hintergründe der Reformation dar. Außerdem liefert es einen Ausblick auf die Wirkung der Reformation und klärt über populäre Irrtümer rund um die Reformation auf.
Details { "DBS": "DE:DBS:58421" }