Kriterium - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KRITERIUM)

Es wurden 15 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Wendetangente

    Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Dieser Link informiert Sie über die Wendetangente.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004504" }

  • Kurvendiskussion

    Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Hier finden Sie eine Zusammenfassung zum Thema Kurvendiskussion.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004467" }

  • Wendestellen, Wendepunkte

    Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Wie man eine Wendestelle definiert und wie man sie berechnet, erfahren Sie hier.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004503" }

  • Verfolgung der Juden im Nationalsozialismus

    Die Nürnberger Gesetze teilen die Deutschen in Reichsbürger und Staatsangehörige mit minderen Rechten ein. Die Glaubenszugehörigkeit ist das entscheidende Kriterium. Wer als Jude gilt, kann nicht Reichsbürger sein und wird verfolgt. Dauer ca. 3 min

    Details  
    { "HE": [] }

  • Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier Rechtspopulismus

    Es gibt Kriterien, mit denen versucht wird, das Phänomen des Rechtspopulismus möglichst klar zu definieren. Die Schwarz-Weiß-Dichotomie Volk gegen korrupte Elite ist ein solches Kriterium. Andere Kriterien sind weniger deutlich, innerhalb des Rechtspopulismus wird auch gestritten um z.B. den richtigen Umgang mit gleichgeschlechtlichen Partnerschaften. Das Dossier der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59936" }

  • Externe Evaluation in Bayern: Aktuelles 2011

    Das Faltblatt gibt einen Überblick über den Stand der externen Evaluation an Bayerns Schulen. Nach sieben Jahren Erfahrung mit dem Konzept der externen Evaluation wurden die Instrumente überarbeitet und in der neuen Fassung im Schuljahr 2010/11 erstmalig eingesetzt. Informiert wird außerdem über das neue Kriterium ´Förderung der Inklusion´ und darüber, wie der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:48948" }

  • Ausbildungsreife / Kriterienkatalog

    Laut Beschreibung “gehören zu den Verabredungen im Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs auch Aktivitäten zur Optimierung der Vermittlung. Im Rahmen dieser Arbeiten hat ein Expertenkreis aus Vertretern der Paktpartner, Experten aus Unternehmen, beruflichen Schulen, dem Bundesinstitut für Berufsbildung, dem Psychologischen Dienst sowie der Berufsberatung ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:35483" }

  • Job Futuromat

    Der Job-Futuromat richtet sich an Schüler*innen, Absolvent*innen, Beschäftigte und Arbeitsuchende. Er zeigt, wie stark automatisierbar der jeweils gewünschte beziehungsweise ausgeübte Beruf sein könnte. Damit bereitet der Job-Futuromat die Nutzenden auf eventuelle Strukturveränderungen vor. Betroffene haben die Möglichkeit, geeignete Maßnahmen rechtzeitig in die Wege ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64009" }

  • Wenn Bibliothek Bildungspartner wird. Leseförderung mit dem Spiralcurriculum in Schule und Vorschule

    Ob Leseförderung mittel- und langfristig gelingt, hängt nicht von einem Kriterium alleine ab. Das Spiralcurriculum kann jedoch ein elementarer Schlüssel zum Erfolg werden. Ausgehend vom Bild der Spirale wird ein modulares, aufeinander aufbauendes und praxistaugliches Baukastensystem entwickelt. Dieses stellt sicher, dass Kinder und Jugendliche an festgelegten Punkten immer ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:36942" }

  • Tragödie der Antigone: Streitgespräch zwischen Antigone und Ismene

    Diese Unterrichtssequenz zur Tragödie der Antigone beinhaltet eine Interpretation des Streitgesprächs zwischen Antigone und Ismene, welche in die heute noch relevante Frage mündet, wann es vertretbar ist, aus Gewissensgründen anders zu handeln als das Gesetz es vorschreibt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007025" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite