Kriegsende - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KRIEGSENDE)
Es wurden 46 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Zum Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz
Das Portal Tagesschau.de stellt umfangreiche Artikel und Fotos über die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am Ende des Zweiten Weltkriegs bereit.
Details { "DBS": "DE:DBS:28059" }
-
Zerstörung und beginnender Wiederaufbau - Heilbronn in den Jahren 1944 – 1950
Schülerinnen und Schüler befassen sich mit der Zerstörung Heilbronns im Zweiten Weltkrieg, dem Leben in der Trümmerstadt und den ersten Schritten zum Wiederaufbau, die in den ersten 5 Jahren nach Kriegsende geleistet wurden.
Details { "LBS-BW": [] }
-
Themenseite Deutschland unter alliierter Besatzung
Das Online-Portal Zukunft braucht Erinnerung präsentiert auf dieser Webseite eine Übersicht der Artikel zum Thema Deutschland unter alliierter Besatzung (1945-1949) mit allen relevanten Aspekten wie z.B. Zeitzeugenberichten, Entnazifizierung, Stunde Null, Reeducation, Schulddebatte, Gedenkkulturen.
Details { "DBS": "DE:DBS:28004" }
-
„Wohin soll ich gehen?“ – Die Situation jüdischer DPs in Stuttgart und die Haltung der Bevölkerung
Deses Modul setzt sich mit der Situation der überlebenden Juden nach Kriegsende in Deutschland am Beispiel des DP-Lagers in Stuttgart auseinander und stellt die Frage nach dem Umgang der Deutschen mit diesen.
Details { "LBS-BW": [] }
-
Themenseite Zweiter Weltkrieg - bei LEMO
Seite des virtuellen online-Museums mit Texten, Bildern, Grafiken zu den Kapiteln: Kriegsverlauf, Innenpolitik, Außenpolitik, Industrie und Wirtschaft, Alltagsleben, Holocaust, Widerstand, Kunst und Kultur.
Details { "DBS": "DE:DBS:28053" }
-
Nürnberger Prozess
https://www.youtube-nocookie.com/embed/PAHLE-URyF8 Im Nürnberger Prozess werden nach Ende des Zweiten Weltkriegs führende Nazis angeklagt. Dass die Anführer der Nazis vor ein Gericht gestellt werden sollen, hatten die Alliierten schon vor Kriegsende beschlossen. Normalerweise kann allerdings nur ein Staat Gerichte einsetzen, die anhand der Gesetze des Landes ...
Details { "HE": [] }
-
8. Mai 1945: Zusammenbruch und Neuanfang
Das Ende des Zweiten Weltkriegs am 8./9. Mai 1945 bedeutete für die Einwohner des besiegten Deutschen Reiches eine Zäsur, aber keinen Stillstand. Der rasche Übergang von der Kriegs- zur Nachkriegszeit, von der Zerstörung zum Wiederaufbau spiegelt sich deutlich in den Plakaten des Bundesarchivs aus den Jahren 1945 und 1946. Virtuelle Ausstellung des ...
Details { "HE": [] }
-
Animated Maps zu zentralen militärischen Ereignissen der Krieges
Großes Themenportal des britischen Senders mit zahlreichen Artikeln zum Kriegsverlauf und Kriegsende, interaktiven Animationen und Bildern Themen sind u.a.: Countdown to World War Two, The Allies at War, The Gathering Storm, Winston Churchill: Defender of Democracy - die britische Perspektive.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:115101", "DBS": "DE:DBS:28026", "HE": "DE:HE:115101" }
-
Weihnachtsfrieden
Der Weihnachtsfrieden (englisch Christmas truce weihnachtliche Waffenruhe) war eine von der Befehlsebene nicht autorisierte Waffenruhe während des Ersten Weltkrieges am 24. Dezember 1914 und an den folgenden Tagen. Sie fand an einigen Abschnitten der Westfront statt, wo es vor allem zwischen Deutschen und Briten in Flandern zu spontanen Fraternisierungen kam. Auch an ...
Details { "DBS": "DE:DBS:54758" }
-
Film-Hefte - Im toten Winkel - Hitlers Sektretärin
Begleitheft zum Film Im toten Winkel. Im Mittelpunkt steht Traudl Junge, Jahrgang 1920, die von 1942 bis Kriegsende Sekretärin bei Adolf Hitler war.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000189" }