Kontroverse - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KONTROVERSE)
Es wurden 69 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Kampf gegen die Pandemie: Debatte um Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen
Aus der Reihe: "Was bewegt NRW?": Eine Impfpflicht in Medizin und Pflege wird kommen, das haben Bund und Länder am vergangenen Donnerstag beschlossen. Für Impf-Unwillige wird die Luft zusehends dünner. Ist die Entscheidung richtig? Jeweils drei Pro- und Contra-Meinungen sowie ein Hintergrundtext und ein "Blick ins Ausland" liefern unterschiedliche ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018445" }
-
Schweigen ist nicht neutral - Menschenrechtliche Anforderungen an Neutralität und Kontroversität in der Schule
Wahlen oder kontroverse Bundestagsdebatten sind ein willkommener Anlass, politische Prozesse auch in der Schule zu erörtern. Aktuell sind jedoch viele Lehrer und Lehrerinnen verunsichert, was die Behandlung von Parteien und politischen Standpunkten betrifft: Wie sehr können sie sich positionieren, ohne das Neutralitätsgebot zu verletzen? Welche Bedeutung haben Begriffe wie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60385" }
-
Pränatale Diagnostik ein kontroverses Thema im Unterricht
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Pränatale Diagnostik" diskutieren die Schülerinnen und Schüler dieses kontroverse Thema. Über eine Internetrecherche und eine Podiumsdiskussion mit Rollenspiel wird das gesellschaftliche und ethische Konfliktpotential der Pränatalen Diagnostik vermittelt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000258" }
-
Fahrrad vor Auto: Sollten mehr Straßenflächen in Fahrradwege umgewandelt werden?
Aus der Reihe "Was bewegt NRW?": Ein Bündnis aus Umwelt- und Verkehrsverbänden fordert kurz vor den Landtagswahlen mehr Platz für Fahrradwege. Das Verkehrsministerium bezeichnet NRW hingegen als Fahrradland Nr. 1. Je drei Pro- und Contrameinungen, ein Hintergrundtext und ein Blick ins Ausland bieten Argumente für eine kontroverse Diskussion - nicht nur im ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018902" }
-
Debatte um Paritätsgesetz: Sollte künftig eine Frauenquote bei den Wahllisten der Parteien zu NRW-Landtagswahlen gelten?
Aus der Reihe: "Was bewegt NRW?": Im Wahlkampf rückt ein Thema mehr in den Fokus: Einige Parteien wollen eine Frauenquote auf NRW-Wahllisten einführen und damit eine bessere Repräsentation von Frauen im NRW-Landtag erreichen. Jeweils drei Pro- und Contra-Meinungen sowie jeweils zwei Hintergrundtexte liefern unterschiedliche Perspektiven und bieten genügend ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018871" }
-
Erinnerungskultur in der Weimarer Republik: Das Kriegerdenkmal auf dem Reutlinger Friedhof Unter den Linden
Ausgehend von der Betrachtung des Kriegerdenkmals auf dem Friedhof Unter den Linden in Reutlingen, das 1926 eingeweiht wurde, werden in zwei Doppelstunden die Entstehungsgeschichte, sowie die Einweihung mit der anschließenden Kontroverse im Kontext des Weimarer Flaggenstreits behandelt. In einer dritten Doppelstunde können die Umgestaltung nach 1945 thematisiert und die ...
Details { "LBS-BW": [] }
-
Chancengleichheit für alle: Braucht NRW mehr Inklusion im Schulunterricht?
Aus der Reihe: "Was bewegt NRW?": Die Inklusionsquote in Nordrhein-Westfalen hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Doch Lehrkräfte warnen: Was auf dem Papier gut aussieht, schafft in der Praxis viele Probleme. Je drei Pro- und Contra-Positionen, eine Analyse und ein Hintergrundtext liefern genug Informationen für eine kontroverse Debatte - nicht ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018969" }
-
Gas-Vorkommen in NRW: Sollte das Fracking-Verbot geprüft werden?
Aus der Reihe "Was bewegt NRW?": Der ehemalige Wirtschaftsminister NRWs, Andreas Pinkwart (FDP), hat sich unlängst für eine Neubewertung des Fracking-Verbots ausgesprochen. Sollte sich Schwarz-Grün darauf einlassen? Je drei Pro- und Contra-Meinungen, ein Hintergrundtext und ein Block ins Ausland bieten genügend Informationen für kontroverse Diskussionen im ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019089" }
-
Kampf um die Klimaziele: Diskussion um Kohleausstieg bis 2030
In NRW liegt das größte Braunkohle-Revier Europas. Bislang ist der Kohleausstieg bis 2038 geplant. Doch der Druck auf die Politik wächst. Sollte Deutschland schon bis 2030 aus der Kohle aussteigen? Acht unterschiedliche Perspektiven bieten genügend Informationen für eine kontroverse Diskussion. Stand: 30.09.2021
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018117" }
-
E-Scooter in NRW: Stadtplage oder Booster für die Mobilitätswende?
Aus der Reihe: "Was bewegt NRW?": Laut Angaben des WDR befinden sich allein in Köln wohl bis zu 500 E-Scooter im Rhein. Dennoch sprechen Verleiher von einem Booster für die Mobilitätswende und sehen die Stadtverwaltungen am Zug. Je drei Pro- und Contra-Positionen und zwei weitere Texte zum Thema liefern genug Informationen für eine kontroverse Debatte - nicht ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019128" }