Hydrogeologie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: HYDROGEOLOGIE)
Es wurden 14 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Bergsenkungen im Ruhrgebiet
Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung des Steinkohlebergbaus und die daraus entstandenen Hinterlassenschaften, insbesondere den Bergsenkungen. Er gibt einen Überblick über das Ausmaß, die Verbreitung und die Folgen von Bergsenken im Ruhrgebiet. Hinweise auf weiterführende Literatur vorhanden.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004671" }
-
Die Quellen in den Baumbergen
Die Baumberge sind mit 187,6 m ü. NN der am höchsten aufragende Höhenzug des naturräumlichen Münsterlandes. Sie befinden sich zwischen Münster und Coesfeld, welches selbst nahe dem Südwestrand der Baumberge liegt. Die Hügellandschaft zeichnet sich durch einige Besonderheiten in geologischer, hydrografischer und architektonischer Sicht aus. Seit 2007 sind 397 ha der ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005057" }
-
Die Ruhr und ihr Gewässereinzugsgebiet
Nach der Lippe ist die Ruhr der zweitlängste in Westfalen fließende Fluss mit einer Gesamtlänge von 219 km. Sie entwässert mit ihren zahlreichen Nebenflüssen den größten Teil des Sauerlandes. Das Gewässereinzugsgebiet der Ruhr umfasst 4.500 qkm, davon gehören rd. 4.200 qkm zu Westfalen. Die zahlreichen, aus Grundwasserleitern stammenden Austritte im Einzugsgebiet der ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013828" }
-
Grundwasservorkommen - Grundwasservorkommen
In der Lerneinheit werden mit geführter Kartenarbeit (Raumbeispiel Süddeutschland) und weiteren interaktiven Übungen die wichtigsten physisch-geographischen Faktoren erarbeitet, welche für Ergiebigkeit von Grundwasservorkommen maßgeblich sind.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.12696" }
-
Wasserführende Stollen im südlichen Ruhrgebiet
In vorindustrieller Zeit hatten sog. Wasserlösestollen oder "Erbstollen" die Aufgabe, höher gelegene Bergwerke zu entwässern. Sie waren und sind heute noch bedeutsame Elemente des Alt- und Nachbergbaus. Um auch in Zukunft die Sicherheit an der Tagesoberfläche gewährleisten zu können, ist es besonders wichtig, diese komplexen Systeme in Bergbauregionen wie dem ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016952" }
-
Die Lippe und ihr Gewässereinzugsgebiet
Mit einer Gesamtlänge von 220 km, davon 193 km in Westfalen, ist die Lippe der längste Fluss in Westfalen. Sie trennt das Ostmünsterland vom Unteren Hellweg und das südwestliche Münsterland vom Ruhrgebiet. Die Nutzung als Transportweg geht zurück bis in die Römerzeit, in der die Lippe als Schifffahrtsweg diente. Ihr Gewässereinzugsgebiet umfasst knapp 5.000 km2. Mit ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013771" }
-
Grundwasserneubildung im nördlichen Westfalen
In Westfalen spielt das Grundwasser für die Wasserversorgung eine bedeutende Rolle. Z. B. wird der immense Wasserbedarf des Ruhrgebietes teilweise über Entnahmen von Grundwasser gedeckt. Die hydrogeologischen und klimatischen Verhältnisse sind in Westfalen allerdings sehr heterogen. Unterschiedlich durchlässige Grundwasserleiter haben genauso wie die räumliche ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014297" }
-
Die "Obere Ems" und ihr Gewässereinzugsgebiet in Westfalen und im südwestlichen Niedersachsen
Mit einer Gesamtlänge von 371 km ist die Ems der größte in Westfalen entspringende Fluss. Sie entspringt auf dem Gebiet der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock innerhalb der Senne. Der Flussabschnitt bis Lingen wird als "Obere Ems" bezeichnet. Der gesamte natürliche Flusslauf der Ems wurde bis in die 1970er Jahre erheblich verändert. Durch das Gewässerauenprogramm ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013979" }
-
Die Weser und ihr Gewässereinzugsgebiet in Westfalen
Die Weser ist der größte, in Westfalen fließende Fluss mit einer Gesamtlänge von 451 km und einem Einzugsgebiet von rd. 46.000 qkm. Sie entsteht durch die beiden Quellflüsse Werra und Fulda, die sich in Hannoversch Münden zur ab hier durchgängig schiffbaren Weser vereinigen. Weitgehend in seinem natürlichen Bett fließend, ist der Fluss jedoch bis heute durch den ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013794" }
-
Salzgewinnung in Westfalen
Dieser Beitrag gibt einen historischen Abriss zur Salzproduktion in Westfalen, in welchen Mengen wurde das Salz gewonnen, und inwieweit kann Salzgewinnung als Motor der Steinkohlenförderung und technischer Innovationen des Industriezeitalters gesehen werden. Dies wird erläutert an den Beispielen der Salinenorte Werl, Soest und Unna. Weiterführende Literatur ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004665" }