Heute bin ich - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: HEUTE und BIN und ICH)
Es wurden 15 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Aufregende Jahre - Jules Tagebuch (pdf)
In dieser Broschüre finden Sie Informationen für Mädchen von 10-15 Jahren über die Zeit der Pubertät mit körperlichen Veränderungen, Gefühlschaos, erster Liebe, Verhütung und Freundschaft
Details { "HE": [] }
-
"Heute haben wir einen Gast da, der sich die Stunde anschaut."
Hallo ihr Lieben, wie versprochen, erzähle ich euch in diesem Beitrag von meinen letzten Unterrichtsbesuchen. Ich bin ja jetzt schon ein Weilchen im Ref und habe mittlerweile drei UB's hinter mich gebracht. Nun steht in einer Woche der nächste an
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001606" }
-
Herrscherbilder: „L’État, c’est moi!” – „Der Staat bin ich!”
Ludwig XIV. war von 1643 bis 1715 französischer König und einer der bekanntesten absolutistischen Herrscher. Er wusste sich bewusst in Szene zu setzen und versuchte so seine Herrschaft zu rechtfertigen. Untersuche ein Herrscherportrait Ludwigs XIV. Wie wollte der König gesehen werden – und wie präsentieren sich Herrschende heute? Lernmodul von segu (selbstgesteuert ...
Details { "HE": [] }
-
”Ich bin mit der Revolution geboren.”
Vortrag anlässlich des 225. Geburtstages Joseph von Eichendorffs am 10.3.2013, Aspekte u.a.:Welche Bedeutung hat das Werk von Eichendorff auch heute noch in der Literatur?Inwieweit hat sein Werk auch nachfolgende Dichter und Autoren geprägt?
Details { "HE": "DE:HE:1627145" }
-
Heute bin ich ein Lebensretter - Blutspende
Online spielbar. Die problemorientierte Software behandelt das Thema Blut und Blutkreislauf anhand der Blutspende der Hauptperson Anton und ist für den Biologieunterricht der Jahrgangsstufen 7 und 8 entwickelt. Die Lernumgebung ist interessant gestaltet. Die Lernenden können den Verlauf des Lernprozesses selbst beeinflussen und falsche Vorstellungen werden genauer betrachtet ...
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1173758" }
-
Themenblätter im Unterricht (Nr. 119) - Digitale Öffentlichkeit
Themenblätter im Unterricht (Nr. 119) - Digitale Öffentlichkeit Mediennutzer*innen sind heute zugleich Sender und Empfänger, produzieren und konsumieren, nehmen teil an und sind Teil der digitalen politischen Öffentlichkeit. Aber wann ist eigentlich ein Tweet politisch, wann ein Hashtag gesellschaftsrelevant, und wie bin ich selbst im Netz (politisch) ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016457" }
-
Kinderalltag in Deutschland - heute und früher
In diesem Unterrichtsentwurf zum Thema "Kinderalltag in Deutschland" sollen die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Lebenssituation reflektieren und mit der anderer Kinder in Beziehung setzen. Wie leben Kinder in Deutschland? Was ist heute anders als in früheren Zeiten? Welche Alltagssorgen haben Jungen und Mädchen, welche Spiele spielen sie, was ist ihnen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000966" }
-
Mein erster Elternsprechtag
Hey ihr Lieben, heute möchte ich euch von einem ganz besonderen Tag in der Schule erzählen dem Elternsprechtag! Für mich als Referendarin und damit Lehrer-Neuling ist das natürlich eine ganz andere Nummer als für die langjährigen Kolleginnen und Kollegen. Aber man hat an diesem Tag ALLEN eine gewisse Anspannung angemerkt. Es hat wahrlich etwas Geheimnisvolles, wenn ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001740" }
-
Zeitmanagement im Lehrberuf: 10 Tipps zum zeitsparenden und nervenschonenden Umgang mit E-Mails
Dieser Fachartikel gibt Lehrkräften Anregungen, wie sie gezielt und zeitsparend mit E-Mails umgehen können. Dafür gibt die Autorin Peggy Kaminski Strategin für Zeitmanagement im Lehrberuf 10 konkrete und praktische Tipps zum Lesen, Verfassen und Beantworten von E-Mails, die direkt aus der Lehrerpraxis stammen. Zudem erhalten Lehrkräfte Hinweise, wie sie von sich aus das ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001818" }
-
Wechsel der Schulform nach dem Referendariat ein Erfahrungsbericht
Dieser Fachartikel zum Thema "Wechsel der Schulform" zeigt am Beispiel des Stellenwechsels vom Gymnasium zum Berufskolleg nach dem Referendariat, worauf es ankommt, wenn eine Lehrkraft sich in einer "neuen" Schulform zurechtfinden muss.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002028" }