Halbleiterdiode; - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: HALBLEITERDIODE)
Es wurden 10 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
p-n-Übergang - Halbleiterdiode
Schaltsymbol Für einen p-n-Übergang, also eine Halbleiterdiode, kannst du das in Abb. 5 dargestellt Schaltsymbol verwenden. Dabei steht der einzelne senktrecht Strich, der wie ein senkrecht gestelltes Minus aussieht, für die n-Schicht, dass Dreieck für die p-Schicht. Um eine
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7513" }
-
Kennlinie einer Silizium-Solarzelle
Aufgabe Nun sinkt die Bestrahlungsleistung auf 600 , frac rm W rm m ^2 . Berechne, wie groß bei dem gerade berechneten Verbraucherwiderstand nun die abgegebene Leistung ist. Berechne, wie viel
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8268" }
-
Solarmodule
/* libgif.js */ /* Copyright c 2011 Shachaf Ben-Kiki */ /* Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files the "Software" , to deal in the Software without
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8693" }
-
Stromrichtige und Spannungsrichtige Messung
Spannungsrichtige Messung Joachim Herz Stiftung Abb. 2 Schaltung für Spannungsrichtige Messung Möchte man diesen systematischen Fehler bei der Spannungsmessung vermeiden, so wählt man die spannungsrichtige
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7512" }
-
Solarzellen
CC 3.5 Georg Slickers Abb. 1 Polykristalline SolarzelleZur Herstellung von Solarzellen werden 0,3 mm dünne Scheiben aus einem Siliziumblock herausgesägt. Je nach angewandtem Verfahren besteht dieser Block aus
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8711" }
-
Ventilwirkung einer Diode
Aufgabe a Erläutere das Versuchsergebnis mit eigenen Worten. Beschreibe dabei, welche Eigenschaften bezüglich des Stromflusses eine Diode besitzt. b Skizziere, wie du eine Diode schalten musst
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8214" }
-
Kennlinien von Leuchtdioden
Aufbau Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Aufnahme der Kennlinie einer LEDDie Schaltung zur Aufnahme der Kennlinie einer Leuchtdiode LED ist die gleiche wie bei der Kennlinienaufnahme für gewöhnliche Halbleiterdioden.
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8259" }
-
Leuchtdioden LED - Einführung
Vor- und Nachteile von LEDs Die Effizienz der LEDs gegenüber Glüh- oder Halogenlampen ist deutlich höher und wird laufend verbessert. LEDs entwickeln im Vergleich zu Glühlampen kaum Wärme, die abgeführt werden muss. LEDs benötigen wenig Raum und mehrere LEDs könne sehr eng
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7524" }
-
Silizium-Solarzellen
Je intensiver die Beleuchtung und je großflächiger die Grenzschicht ist, desto mehr Elektronen-Loch-Paare entstehen und umso größer ist dann auch die Stromstärke, welche die Solarzelle liefern kann. Pro Quadratzentimeter beleuchteter Solarzellenfläche kann man mit einer Stromentnahme von
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7547" }
-
EhretPhysik - Physikpraktikum für die Kursstufe am Gymnasium
Beschreibung von über einhundert Praktikumsversuchen und Versuchsanleitungen für Physiklehrer und Physiklehrerinnen sowie Schüler und Schülerinnen in Physikkursen am Gymnasium. Bauanleitungen zur Lichtgeschwindigkeitsmessung in Luft und in Glasfaserkabeln, zur Ausbreitungsgeschwindigkeit von Signalen auf Koaxialkabeln und zu Versuchen mit Ultraschall z.B. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:22394" }