Gliedertiere - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (6)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GLIEDERTIERE)
Es wurden 71 Einträge gefunden
- Treffer:
- 51 bis 60
-
Intelligenz bei Insekten: Bienen können bis vier zählen
Nicht nur Säugetiere wie Schimpansen können zählen. Auch Insekten sind dazu fähig. Wie genau man herausfand, dass auch Bienen zählen können, erfährt der Leser in diesem Artikel.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014455" }
-
Staatenbildende Insekten - Die Honigbiene. Kasten und Arbeitsteilung
Bebildertes Arbeitsblatt zu den Aufgaben und Merkmalen von Königin, Drohne/Drohn und Arbeiterinnen.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602283.1" }
-
Staatenbildende Insekten - Die Erdhummel
Bebildertes Arbeitsblatt zum Körperbau und der Nahung einer Erdhummel, zum Jahr eines Hummelvolkes und zu geeigneten Maßnahmen als Schutz der Erdhummeln.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602283.5" }
-
Schabe: Lichtscheue Leisetreter - Kulturfolger Kakerlake
Sie existieren schon seit über 300 Millionen Jahren, gelten als die erfolgreichsten Insekten der Welt und bevölkern fast jeden Winkel der Erde. 25 der über 4000 bekannten Schabenarten suchen die Nähe des Menschen; drei von ihnen werden vorgestellt: die Hausschabe, Blattella germanica, die Küchenschabe, Blatta orientalis, und die amerikanische Großschabe, Periplaneta ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012384" }
-
Insekten - Bau und Entwicklung - Insekten und Wirbeltiere im Vergleich
Tabellarischer Vergleich von Insekten und Wirbeltieren zum Ausfüllen. Berücksichtigt sind das Skelett, die Atmungsorgane, der Blutkreislauf, das Nervensystem und die Augen.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602250.6" }
-
Bienenvölker in Westfalen
Dieser Beitrag gibt zunächst einen historischen Abriss zur Bienenhaltung und wie sich diese durch den Wandel der Kulturlandschaften verändert hat. Besonderen Fokus legt der Beitrag auf die heutigen Standortfaktoren der Imkerei in Westfalen sowie der Verteilung von Bienenvölker und Imkervereine in Westfalen. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005436" }
-
vifabio - Virtuelle Fachbibliothek Biologie
Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg hat auf der Grundlage der Sondersammelgebiete Biologie, Botanik und Zoologie die Virtuelle Fachbibliothek Biologie (vifabio) eingerichtet. In der vifabio werden Katalogdaten, ausgewählte Internetquellen, Zeitschriften, Datenbanken und Volltextdokumente an einem virtuellen Ort vereint und durch ein Portal komfortabel ...
Details { "DBS": "DE:DBS:37455" }
-
Intelligent Insects: Bees Can Count to Four
Nicht nur Säugetiere wie Schimpansen können zählen. Auch Insekten sind dazu fähig. Wie genau man herausfand, dass auch Bienen zählen können, erfährt der Leser in diesem Artikel.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014781" }
-
Im Staat aus Wachs und Honig - Bienen
In einem Bienenstaat leben zwischen 40 000 und 80 000 Bienen. Jedes Einzelwesen hat ganz bestimmte Aufgaben zu erfüllen kann allein nicht überleben. Der Film beschreibt die Aufgabenteilung im Staat, die unterschiedlichen Tätigkeiten der Arbeiterinnen (98 Prozent sind Arbeiterinnen), die Aufgabe der Königin und der Drohnen sowie die Entwicklungsstadien vom Ei bis zum ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012403" }
-
Heimlicher Panzerträger - Der Flusskrebs
Was die meisten nur noch aus dem Zoo oder dem Feinkostgeschäft kennen, war vor 130 Jahren nichts Besonderes der Flusskrebs. Damals besiedelten die Edelkrebse in rauen Mengen unsere Bäche und wanderten genauso selbstverständlich in den Kochtopf wie ein Fisch. Heute müssen Feinschmecker auf Exemplare aus der Zucht zurückgreifen, wild lebende Flusskrebse sind selten und ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012386" }