Ganztagsbetreuung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GANZTAGSBETREUUNG)
Es wurden 50 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Ganztagsschule in Niedersachsen
Das niedersächsische Kultusministerium stellt auf dieser Seite sein Ganztagsschulprogramm vor. Es können u.a. Informationen zu folgenden Themen abgerufen werden: Organisationsformen der Ganztagsschule, Liste der Ganztagsschulen, Kooperationspartner, Schulverpflegung.
Details { "DBS": "DE:DBS:30229" }
-
Studie des DIPF: Wirkung ganztägiger Schulorganisation - Bilanzierung der Forschungslage
Literaturbericht im Rahmen von Bildung Plus´´. Autoren: Prof. Dr. Eckhard Klieme und Dipl. päd. Falk Radisch, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF).
Details { "DBS": "DE:DBS:21220" }
-
Ganztagsschule in Thüringen
Im Freistaat Thüringen gibt es insgesamt über 900 Schulen, von denen über zwei Drittel in Ganztagsbetreuung sind. Die Ganztagsbetreuung wird allgemein zwischen voll gebundene, teilweise gebundene und offene Ganztagsschule unterschieden. Nach der Definition für Ganztagsschulen der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Bundesländer (kurz: Kultusministerkonferenz KMK) ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60688" }
-
Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter (Ganztagsförderungsgesetz - GaFöG)
"Das Gesetz beinhaltet die stufenweise Einführung eines Anspruchs auf ganztägige Förderung für Grundschulkinder ab dem Jahr 2026: Ab August 2026 sollen zunächst alle Kinder der ersten Klassenstufe einen Anspruch darauf haben, ganztägig gefördert zu werden. Der Anspruch soll in den Folgejahren um je eine Klassenstufe ausgeweitet werden, damit ab August 2029 jedes ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62717" }
-
Kosten des Ausbaus der Ganztagsgrundschulangebote. Bedarfsgerechte Umsetzung des Rechtsanspruchs ab 2025 unter Berücksichtigung von Wachstumsprognosen
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat die aktuelle Debatte um die Umsetzung eines angestrebten Rechtsanspruchs auf ein Betreuungsangebot im Grundschulalter zum Anlass genommen, wichtige Rahmenüberlegungen zusammenzustellen und vor diesem Hintergrund eine Kostenabschätzung vorzunehmen.
Details { "DBS": "DE:DBS:60401" }
-
"Maßstäbe vereinheitlichen Wege vervielfältigen". Zum Auf- und Ausbau von Ganztagsschulen in Sachsen-Anhalt unter Nutzung historisch gewachsener Traditionen.
In den neuen Ländern gibt es andere Traditionen der Ganztagsangebote als in den alten Ländern der Bundesrepublik. Die Online-Redaktion von Bildung PLUS sprach mit Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, Kultusminister in Sachsen-Anhalt, über das Kooperationsmodell Schule-Hort, über Elternverträge und die Chancen für Schulreformen.
Details { "DBS": "DE:DBS:25329" }
-
Ganztagsschulen im Aufwind. Das größte Schulprogramm Deutschlands fördert bundesweit Ganztagsschulen.
Mehr Zeit für eine andere Schule: Bei der Startkonferenz Zukunft Bildung und Betreuung am 8./9. September 2003 in Berlin zeichnete sich ein Konsens ab. Um gute Ganztagsschulen auf den Weg zu bringen, ist ein Umdenken in allen Bereichen des Bildungswesens notwendig.
Details { "DBS": "DE:DBS:25345" }
-
Wie Eltern den Ganztag sehen: Erwartungen, Erfahrungen, Wünsche - Ergebnisse einer repräsentativen Elternumfrage
Die Bundesländer bauen Ganztagsschulen aus - doch wie gut sind die Angebote? Die Bertelsmann Stiftung hat deutschlandweit über 4.000 Eltern schulpflichtiger Kinder befragt. Das Ergebnis: Sie sind mit Ganztagsschulen zufriedener als mit Halbtagsangeboten. Vor allem gebundene Ganztagsschulen punkten mit guter individueller Förderung.
Details { "DBS": "DE:DBS:57998" }
-
Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz
Die Webseite informiert rund um Ganztagsschulen in Rheinland-Pfalz. Sie richtet sich an Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern, Pressevertreter*innen und andere Interessierte. Enthalten sind u.a. eine Suchmöglichkeit nach Ganztagsschulen (Bildungsatlas), Informationen zu Organisationsformen und außerschulischen Kooperationspartnern sowie zu Antragsverfahren und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:22252" }
-
Ganztagsschulen: gemeinsamer Maßstab, viele Modelle. Um die Wirkung von Ganztagsschulen auf die Schülerinnen und Schüler zu überprüfen, bedarf es länderübergreifender Messinstrumente.
Pädagogik-Professor Eckhard Klieme vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung erwartet von den Ganztagsschulen positive Wirkungen im sozialen Bereich. Doch um die Ergebnisse der Ganztagsschulen bewerten zu können, müssen sich die Länder zuvor auf ein gemeinsames Vorgehen zur Evaluation einigen.
Details { "DBS": "DE:DBS:25344" }