Finanzpolitik - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (7)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: FINANZPOLITIK)
Es wurden 81 Einträge gefunden
- Treffer:
- 61 bis 70
-
Erklärfilm: Erklär doch mal, Louisa: die Klimaschutzfinanzierung
Der Klimaschutz ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Aber wie können wir ihn nachhaltig und sozial gerecht finanzieren? Das erklärt Louisa Dellert in der dritten Folge der Erklärfilm-Reihe des BMF.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017390" }
-
Einfach erklärt - Videos zu finanzpolitischen Themen
Das Bundesministerium für Finanzen bietet in einem Youtube-Channel in Form von kurzen Videosequenzen einfach strukturierte Basisinformationen und Begriffsklärungen zu teilweise komplexen aktuellen finanzpolitischen Sachverhalten und Themen.
Details { "DBS": "DE:DBS:46493" }
-
Preisstabilität - kostenloser Unterrichtsfilm
Geldpolitik, Preisstabilität, Inflation und Deflation sind nur ein paar Begriffe, deren Bedeutung für fast alle Schülerinnen und Schüler schwer begreifbar ist. Dabei ist das Thema Preisstabilität geradezu für die filmische Darstellung prädestiniert stellt sie doch die verschiedenen Faktoren in eine verständliche Beziehung zueinander. Der Film kann kostenlos ...
Details { "DBS": "DE:DBS:58632" }
-
Die Geldpolitik der EZB
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in mehreren Lernrunden aus unterschiedlichsten Perspektiven vielschichtig, differenziert und reflektiert mit den geldpolitischen Instrumenten der Europäischen Zentralbank und ihrer aktuellen Niedrigzinspolitik auseinander. Hierfür stehen zahlreiche methodisch abwechslungsreiche Lernszenarien zur Verfügung.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001830" }
-
Staatsverschuldung. Themenblätter im Unterricht (Nr. 35).
Die hohe Staatsverschuldung Deutschlands hat unter anderem zur Folge, dass der finanzpolitische Spielraum zunehmend eingeengt wird und für wichtige Zukunftsinvestitionen immer weniger Mittel zur Verfügung stehen. Diese und weitere Auswirkungen sowie Ursachen und Ausmaß der Staatsverschuldung werden in dem Themenblatt erläutert. Grafiken und konkrete Rechenaufgaben tragen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25525" }
-
Der Hebel des Euro-Rettungsschirms
Wie funktioniert der Hebel des EFSF-Rettungsschirm? Bei Spiegel-Online wird das Zusammenspiel von Banken und Staaten anhand von vier Folien erklärt. (Oktober 2011)
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1304086" }
-
IWF: Globalisierung: Bedrohung oder Chance?
Deutschsprachige Seite des Internationalen Währungsfonds mit Fragestellungen und Informationen zum Themenkomplex Globalisierung (IWF 2000-2019).
Details { "DBS": "DE:DBS:28227", "HE": "DE:HE:860786" }
-
Geld und Geldpolitik - Schülerbuch für die Sekundarstufe II
Das Schülerbuch für die Sekundarstufe II erklärt grundlegende und aktuelle Zusammenhänge und Entwicklungen rund um die Themen Geld, Währung und Zentralbank. Es informiert über Bargeld und Zahlungsverkehr, das Banken- und Finanzsystem, den Euro, das Eurosystem sowie die europäische Geldpolitik. Der Preisstabilität ist erstmals ein eigenes Kapitel gewidmet. Zu jedem ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61364" }
-
Öffentliche Aufgaben
Über die Hälfte des Haushalts gibt der Bund für Rente, Arbeitsmarkt und sonstige soziale Ausgaben aus. Jeder sechste Euro fließt in Zinszahlungen - Wie kann der Staat trotz Sparkurs wieder mehr Spielraum für Investitionen gewinnen? (2007)
Details { "HE": "DE:HE:267276" }
-
Informationen zur politischen Bildung Nr. 288: Steuern und Finanzen
Die Steuern der Bürgerinnen und Bürger wandern in den Haushalt des Staates, der von diesen Einnahmen das Gemeinwesen finanziert. Was früher der Zehnte war, soll heute der individuellen Leistung und den Lebensumständen Rechnung tragen, möglichst nach dem Prinzip: jeder nur so viel, wie er kann. In einer Demokratie muss das Steuersystem gerecht und transparent gestaltet ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017007" }