Expressionismus - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: EXPRESSIONISMUS)
Es wurden 40 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Literatur der Weimarer Republik/Neue Sachlichkeit (1919-1932)
Die Literatur der Weimarer Republik sollte erstmals eine breite Öffentlichkeit ansprechen. Dazu wählten die Schriftsteller eine allgemein verständliche Sprache und realitätsbezogene Darstellungen. Die wichtigste literarische Strömung war dabei die sogenannte Neue Sachlichkeit. Weitere Strömungen, die häufig auch als eigene Epochen oder Stile gelten, fielen zugleich in ...
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1725176" }
-
Vom Bau des Anzeiger-Hochhauses
Dieser Film zeigt die Bauarbeiten zu einem der bedeutendsten Bauten in Hannover, geradezu ein Wahrzeichen der Stadt: Das Anzeiger-Hochhaus wurde in den Jahren 1926-1928 von Fritz Höger erbaut und gilt als eines der Hauptwerke des "Backstein-Ideologen" und Vertreters des niederdeutschen Expressionismus. Der Film spiegelt das ganze Spektrum der Bauarbeiten: Angefangen ...
Details { "NDS": "DE:NDS:NLINE:en2mex:0.323" }
-
Kunst unter Verdacht: Vom Expressionismus zur NS-Kunst
Wassily Kandinsky, Ernst Ludwig Kirchner, Arno Breker oder Leni Riefenstahl sind nur einige der Kunstschaffenden, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit beschäftigen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000891" }
-
Emil bleibt - "Emil Nolde für Kinder"
Es ist keine leichte Aufgabe, Kindern ohne Verfälschung der Tatsachen einen Maler vorzustellen, der in die ästhetischen Glaubenskriege verstrickt ist, die Maler zur Zeit von Impressionismus und Expressionismus, Kubismus, Fauvismus und Entarteter Kunst ausgetragen haben. ´´Lesen in Deutschland´´ stellt vor: Emil Nolde für Kinder ein Bilderbuch, geschrieben vom ...
Details { "DBS": "DE:DBS:37267" }
-
Emil Nolde Retrospektive Städel/ Frankfurt 5. März bis 15. Juni 2014
ʺEmil Nolde, Hauptvertreter des Expressionismus, Schöpfer bunter Blumenmeere und Küstenlandschaften. Durch zahlreiche thematische Ausstellungen ist Nolde als Meister der Farbe bekannt. Dieses Bild wird nun im Städel Museum in einer umfassenden Retrospektive - der ersten seit 25 Jahren in Deutschland - erweitert. Mit Unterstützung der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde ...
Details { "HE": "DE:HE:1732618" }
-
Bildanalyse: "Burg und Sonne" von Paul Klee
In dieser Unterrichtseinheit zum Gemälde "Burg und Sonne" von Paul Klee als Beispiel für den Expressionismus analysieren die Schülerinnen und Schüler den Bildinhalt und gestalten auf der Grundlage ihrer Ergebnisse ein eigenes Bild nach.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007139" }
-
Literatur des 20. Jahrhunderts II Nachkriegszeit
Dieser Fachartikel stellt die zweite Doppel-DVD zur Literatur des 20. Jahrhunderts der Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH vor. Die DVD beschäftigt sich mit den wichtigen literarischen Richtungen und deren Exponenten im unmittelbaren Nachkriegsdeutschland sowie im geteilten Deutschland (1945-1975).
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000067" }
-
Hypertext im Deutschunterricht (Unterrichtseinheit)
Hypertext verändert die Rollen von AutorIn und LeserIn. Die Netzwerkstruktur des Textkorpus selbst unterscheidet sich deutlich von der Struktur `konventioneller` Texte, wie man sie üblicherweise aus dem Unterricht und anderen Kontexten kennt. Der Wunsch nach vernetztem Denken, Lernen und Wissen wird bei der Arbeit mit Hypertext auf einfache Weise erfüllbar. Mithilfe eines ...
Details { "DBS": "DE:DBS:19415" }
-
Arbeitsblatt für die Grundschule: Kunst des 19. Jahrhunderts & Moderne Kunst
Die Kunst des 19. Jahrhunderts sowie der Moderne ist mit ihren facettenreichen Stilrichtungen ein sehr umfangreiches Thema, welches nicht in einem einzigen kurzen Arbeitsblatt zusammengefasst werden kann. Daher beschränkt sich das vorliegende Übungsblatt auf Kunstrichtungen, Werke und Künstler, die in den Kunstunterricht der deutschen Grundschulen in der Regel Einzug ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60472" }
-
Nie wieder keine Ahnung! Malerei - Inhalt der Reihe
Wieso haben die Damen auf Picassos Porträts oft zwei Nasen? Welcher Sinn steckt hinter abstrakten Bildern? Ist das alles eigentlich Kunst? Wenn ja, warum? Enie van de Meiklokjes stellt eine Menge Fragen. Und bekommt von zwei Kunstexperten verständliche Antworten. Die beiden Kunstcoaches nehmen die junge Frau an die Hand und gehen mit ihr buchstäblich in die Gemälde ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003305" }