Erdoberfläche - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ERDOBERFLÄCHE)
Es wurden 25 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Unsere Erdoberfläche
Lückentext mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten zu Ozeanen und Wasserkreislauf. Download der Lösung hier.
Details { "HE": [] }
-
Die Strahlungsbilanz
Das Hauptaugenmerk dieser Unterrichtseinheit liegt auf dem Weg der Strahlungsenergie durch die Atmosphäre und ihrer Beeinflussung durch die Atmosphäre sowie durch die Erdoberfläche.
Details { "HE": "DE:HE:112136" }
-
Digitales Geländemodell
In einem digitalen Geländemodell legt man in bestimmten Abständen ein Rastergitter über einen Teil der als Kugel gedachten Erdoberfläche. Jedem Punkt P´(x,y,0) dieses Gitters ordnet man die Höhe über/unter dem Meeresspiegel zu. Dieser Raumpunkt P(x,y,h) ist ein Punkt der realen Erdoberfläche. Das Gitter mit seinen Höhendaten wird normalerweise in einer sequentiellen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:55067" }
-
Erdbeben
Erdbeben sind messbare Erschütterungen der Erdoberfläche. Der deutlich größte Anteil aufgezeichneter Erdbeben ist jedoch zu schwach, um von Menschen wahrgenommen zu werden. Starke Erdbeben können Häuser und Bauten zerstören, Tsunamis und Erdrutsche auslösen und dabei Menschen töten. Sie können die Gestalt der Erdoberfläche verändern und zählen zu den ...
Details { "DBS": "DE:DBS:54967" }
-
Die Erde im Radar: Mikrowellen aus dem All
In dieser Unterrichtseinheit zu Radarsystemen erhalten die Lernenden mithilfe ausgewählter Radarbilder einen Überblick über die Möglichkeiten zur Erfassung von Veränderungsdynamiken an der Erdoberfläche. Diese Erkenntnisse werden mit Hintergrundwissen zu dem Thema Radarfernerkundung sowie grundlegendem Wissen über Eigenschaften von Mikrowellen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006786" }
-
Warum mäandern Flüsse?
Ein Fluss fließt, weil Wasser auf der Erdoberfläche immer dem natürlichen Gefälle folgt. Alle Fließgewässer nehmen dabei den Weg des geringsten Widerstands. Flusskurven sind im Laufe der Jahrtausende natürlich entstanden. Sie heißen Mäander. Dauer: ca. 1 minDatum: 15.03.2021Auch zum Download verfügbar.
Details { "HE": [] }
-
Ein digitales Geländeprofil erstellen
Digitale Werkzeuge lassen sich vielseitig im Unterricht einsetzen, z.B. zur Erstellung eines digitales Geländeprofils. Das ist sowohl submarin als auch an Land möglich und verspricht interessante Erkenntnisse.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016745" }
-
Stabile Kreisbahnen im Gravitationsfeld
Wir betrachten als Beispiel einen Satelliten, der auf der Erdoberfläche Radius r_ rm E ruht wir vernachlässigen die Erdrotation und der auf eine stabile Kreisbahn mit Radius r_1 um die Erde gebracht werden soll. Hierzu reicht es nicht, dem System Erde-Satellit nur die
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9315" }
-
Vulkanismus in den Anden
Die Vulkane der Anden sind besonders explosiv. Die ozeanische Platte, die unter die kontinentale abtaucht, enthält viel Wasser. Im glühenden Magma verdampft das Wasser. Hoher Druck entsteht, der sich an der Erdoberfläche in gewaltigen Vulkanen entlädt. Kurzvideo Dauer: ca. 1 min; Stand: 05.07.2021Video steht auch zum Download zur Verfügung.
Details { "HE": [] }
-
Der Gesteinskreislauf: endogene und exogene Kräfte gestalten die Erdoberfläche
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Gesteinskreislauf lernen die Schülerinnen und Schüler die Umwandlung der Gesteine sowie die wichtigsten Hauptgesteinsgruppen kennen. Ziel ist es, die drei Gesteinsgruppen "magmatisches Gestein", "metamorphes Gestein" und "Sedimentgestein" zu unterscheiden sowie deren Besonderheiten ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007621" }