Energieerhaltung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ENERGIEERHALTUNG)
Es wurden 7 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 7
-
Energieentwertung durch Reibung
Irreversible Vorgänge Irreversible Vorgänge laufen nur in eine Richtung ab. Der Endzustand ist vom Startzustand verschieden. Vorgänge mit Reibung sind irreversibel, da sie mit Energieentwertung verbunden sind.
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9311" }
-
Physik: Impuls- und Energieerhaltung
Die hier vorgestellte und im Computerraum durchzuführende Unterrichtseinheit dient der Festigung und Vertiefung des experimentell erworbenen Grundverständnisses. Für die Klassen 9 bis 11, eine Doppelstunde
Details { "HE": "DE:HE:113909" }
-
Pfeil und Bogen CK-12-Simulation
Aufgabe Ablesen von Größen aus der Simulation 1. Finde die beiden Wertekombinationen aus Auslenkung und Elastizitätskonstante, mit der der Pfeil eine Geschwindigkeit von $4 cdot text v $ erreicht
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9349" }
-
Arbeit im Weg-Kraft-Diagramm
Verständnisaufgabe Zeige, dass für das Spannen einer Feder der oben gefundene Ausdruck der bekannten Formel für die Spannarbeit $W= frac 1 2 k cdot s^2$ entspricht
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9326" }
-
Klar soweit? No. 26 - Was ist eigentlich Energieerhaltung?
Herzlich willkommen zur 26. Ausgabe von Klar Soweit? dem Helmholtz-Wissenschaftscomic! Vor einigen Wochen haben wir uns bereits mit der spannenden Frage Was ist eigentlich Energie? auseinandergesetzt. Dabei haben wir einen großen und wichtigen Bereich ausgeklammert, dem wir uns heute widmen wollen: Energieerhaltung. Die besagt, dass Energie niemals aus dem Nichts ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012115" }
-
Impuls- und Energieerhaltung
Übung und Vertiefung des Themas mit frei verfügbaren Applikationen - Java-Applets, Videos aus dem Internet - und kostengünstiger Lernsoftware (Klassen 9 bis 11).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Lernmaterial; Animation; Arbeitsblatt (druckbar); Arbeitsblatt (interaktiv); Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:52560" }
-
Hemmungspendel Galilei-Pendel
Schwingungshöhe auf der gehemmten Seite Das Hindernis, welches in die Schwingung gebracht wird, wandelt keine Energie um. Somit gilt auch beim gehemmten Pendel die Energieerhaltung und es wird lediglich Energie potentieller Energie in kinetische Energie und wieder in potentielle Energie
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9483" }
Vorschläge für alternative Suchbegriffe: