Elternmitwirkung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen - ELIXIER
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ELTERNMITWIRKUNG)
Es wurden 9 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 9
-
Die Grundschule in Nordrhein-Westfalen
Informationsseiten für Eltern zum Thema Grundschule in NRW, u.a. zur Anmeldung und dem Lernen in der Grundschule, Ganztags- und Betreuungsangeboten sowie der Elternmitwirkung.
Details { "DBS": "DE:DBS:27713" }
-
Interkulturelle Öffnung
Schule als Mitgestalterin einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe
Details { "LBS-BW": [] }
-
"Das wird sicher eine Riesensache" . In Baden Württemberg soll ein Landesverband für Schulfördervereine entstehen.
Viele Schulen können sich ihren Förderverein nicht mehr wegdenken. Um als ehrenamtlich tätige Eltern besser vernetzt und finanziell und versicherungstechnisch abgesichert zu sein, planen Eltern in Baden Württemberg die Gründung eines Landesverbandes. Die Online-Redaktion sprach mit Werner Salzer über Ziele und Probleme von Fördervereinen sowie die Vorteile eines ...
Details { "DBS": "DE:DBS:24959" }
-
"Die Entmündigung der Eltern beginnt in der Schule." Bundeselternratsvorsitzender Steinert will mehr Mitsprache für Eltern.
Die Mitarbeit von Eltern ist in vielen Schulen immer noch nicht gefragt. Das muss sich ändern, findet Wilfried Steinert, der neue Vorsitzende des Bundeselternrates. Die Online-Redaktion von BILDUNG PLUS sprach mit ihm über die Entmündigung der Eltern durch die Schule, die Rolle des Bundeselternrates und seinen Wunsch, dass Kinder länger gemeinsam lernen.
Details { "DBS": "DE:DBS:25809" }
-
Beratung und Unterstützung in der Schule
Informationen bezüglich Beratungs- und Unterstützungsangeboten an Schulen in Sachsen, die sich an Eltern, PädagogInnen und Schulpersonal gleichermaßen richten, werden hier durch das Staatsministerium für Kultus erläutert und betreffen Themen zur/m: - Schullaufbahn - BeratungslehrerIn - Schulpsychologischen Beratung - Berufs- und Studienorientierung - ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51231" }
-
"Ohne wenn und aber für das 21. Jahrhundert": Philologenverband fordert radikale Reform der Lehrpläne.
Das deutsche Bildungssystem muss reformiert werden - darüber herrscht Einigkeit. Doch beim wie, wo und wann hört die Gemeinsamkeit auf. Heinz Durner, Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes, spricht Klartext: Die veralteten Lehrpläne müssen neu ausgerichtet, die Lehrerbildung verbessert und das Elternhaus in die Schulbildung miteinbezogen werden. Im Interview mit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25652" }
-
"Fördervereine haben noch nicht den Respekt, den sie verdienen".
Der Bundesverband der Schulfördervereine plädiert dafür, dass Schulleitungen zukünftig aus einer pädagogischen Leitung und einer betriebswirtschaftlichen Führung bestehen. Die Online-Redaktion sprach mit Wolfgang Suhrmann, stellvertretendem Vorsitzenden des Bundesverbandes, über selbstständige Schulen, Möglichkeiten von Fördervereinen und den geplanten ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25335" }
-
"Die natürliche Zweisprachigkeit fördern." Kinder nicht deutscher Herkunft sollen auch in ihrer Muttersprache unterrichtet werden.
Türkische Eltern fordern die Einführung des Faches Türkisch an den Schulen, damit ihre Kinder gleiche Bildungschancen erhalten. Die Online-Redaktion sprach mit Dr. Ertekin Özcan, Bundesvorsitzender der Föderation Türkischer Elternvereine, über die Sprachprobleme der Kinder türkischer Herkunft, Möglichkeiten der Elternarbeit und die Einführung zweisprachigen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25359" }
-
Praxisbaustein: Eltern helfen Eltern - Erziehungskompetenzen aus dem Dornröschenschlaf wecken (Gesamtschule Paderborn-Elsen, Nordrhein-Westfalen)
Ziel des beschriebenen Vorhabens ist es, die Kooperation und Kommunikation Schule-Elternhaus grundsätzlich und insbesondere in Bezug auf erzieherische Einwirkung zu stärken. In den entwickelten Angeboten können Eltern als Teilnehmer aber auch als Moderatoren, Referenten oder Fortbildner aktiv werden. Es werden Fragen der Elternbeteiligung, der Elternfortbildung und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42867" }
Vorschläge für alternative Suchbegriffe: