Dürre - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DÜRRE)

Es wurden 19 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Zukunft zwischen Komfort und Katastrophe

    Sturzfluten, Dürre, Hurrikans, Hagelstürme, Hitzewellen, Überschwemmungen und Winterstürme: Zahl und Ausmaß der wetterbedingten Naturkatastrophen nehmen zu, ebenso die dadurch verursachten Schäden

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013541" }

  • Somalia: Ein Land außer Kontrolle

    Montag, 06.02.2012, 08.40 Uhr, hr2 Von Rebecca Hillauer 12-014 Immer wieder Bombardements, Verwundete und Getötete, dazu die Dürre, die das zerfallende Land mit einer Hungerkatastrophe überzieht: Somalia ist ohne Hoffnung, ohne Staatsoberhaupt, ohne anerkannte Regierung. Die Menschen flüchten, wenn sie noch können. Wie könnte der Westen die Entwicklung positiv ...

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1444898" }

  • Geo:spektiv - Die Dürre in Kalifornien

    Auf der Plattform geo:spektiv werden Lernmodule angeboten, mit denen Jugendlichen über die Beantwortung umwelt- und raumrelevanter Fragestellungen das Potenzial der Fernerkundung näher gebracht wird. Dabei werden Kompetenzen in der Nutzung von Satellitenbildern gefördert. Mit Computern oder Tablets bearbeiten Schüler/innen unter Verwendung von RapidEye- und TerraSAR-X- ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014170" }

  • Klimagerechtigkeit

    Themenblätter im Unterricht Gletscher schmelzen, Wüsten wachsen und Sturmfluten bedrohen die Küsten. Was können wir gegen die Folgen des Klimawandels tun? Das Klima geht Alle an: Aber wie sieht gerechter Klimaschutz aus?

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017930" }

  • Die große Dürre

    Wasser ist die Grundlage unseres Lebens, aber sauberes Trinkwasser wird immer mehr zur kostbaren Handelsware. 70 Prozent der Erde sind mit Wasser bedeckt, aber nur 2,5 Prozent davon ist Süßwasser - und nur etwa ein Prozent Trinkwasser, das unter anderem aus Flüssen, Seen oder dem Boden geholt wird. Vor allem in den Entwicklungsländern haben viele Menschen keinen Zugang zu ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:112332" }

  • Stadt, Land, Klima - Deutschland passt sich an

    Dürre, Starkregen, Hitzewellen: Der Klimawandel ist längst da, auch in Deutschland. Nicht nur extreme Wetterereignisse nehmen zu, es gibt auch schleichende Entwicklungen, die unser Leben verändern werden. Diese Trends werden sich in Zukunft noch verstärken. Worauf muss sich Deutschland einstellen? Wie können sich Städte und ländliche Regionen auf die Folgen des ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017359" }

  • Klänge der Welt: Mali

    Modibo ist Koraspieler in Bamako, der Hauptstadt Malis im tropischen Südwesten des Landes. Seine Familie gehört seit Generationen zum Stand der Griots - der Musiker und Geschichtenerzähler, die schon in den glanzvollen Zeiten des Königreichs der Malinke für Unterhaltung sorgten. In Modibos Heimatdorf werden Mais, Hirse, Erdnüsse und Baumwolle angebaut, ein Hauptexportgut ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012322" }

  • Kenia: Kampf ums Wasser

    Durch den Klimawandel kommt es in Kenia immer häufiger zu extremer Dürre. Die Massai führen einen aussichtslosen Kampf um Weideland und Wasser für ihre Rinder. Denn das ohnehin spärliche Wasser wird über Pipelines zu Farmen geleitet, auf denen Rosen, Nelken und andere Blumen für den Export gezüchtet werden (planet schule 2021).

    Details  
    { "HE": [] }

  • Städtebau der Zukunft: Hilft die Schwammstadt gegen Hochwasser?

    Städte, die temporär Wasser speichern, um es in Hitzeperioden wieder abzugeben: Das Konzept der Schwammstadt soll urbane Gebiete vor Starkregen und Dürre schützen. Doch wirkt es auch im Fall einer Flutkatastrophe?  In Deutschland arbeiten Städte wie Hamburg, Berlin, Wuppertal oder Leipzig seit einigen Jahren daran, sich dem Klimawandel anzupassen. Dabei orientieren sie ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Die Douglasie und der Wald der Zukunft – Fehler künftig nicht wiederholen

    Klimawandel, Sturmkatastrophen, Dürre und Borkenkäfer – sie alle haben forstwirtschaftlich Interessierte in der Überzeugung bestärkt, dass die hohe Zeit der Fichten vorbei ist. Aber mit welchen Baumarten sind die Wälder der Zukunft aufzubauen? Der Waldbaum, der am häufigsten in Gesprächen erwähnt wird, ist die Douglasie, doch bei allen vermeintlichen Vorteilen besteht ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016268" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite