Bergbau - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BERGBAU)
Es wurden 64 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Braunkohle. Entstehung, Gewinnung, Verwendung - Aussichtspunkte Lausitz
Übersichtskarte der LMBV Lausitzer und Mitteldeusche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH zu den Aussichtspunkten im Sanierungsgebiet.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602311.82" }
-
Braunkohle. Entstehung, Gewinnung, Verwendung - Braunkohlenreviere in Deutschland
Übersicht des Bundesverbandes Braunkohle DEBRIV zu den Braunkohlerevieren in Deutschland, Zahlen und Fakten zur Braunkohle sowie zur Technik im deutschen Braunkohlenbergbau (2004). Mit Grafiken und Bildern.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602311.60" }
-
Braunkohle. Entstehung, Gewinnung, Verwendung - Umsiedlung im Braunkohlenbergbau. Erfahrungen und Perspektiven
Dokumentation eines Workshops vom 11./12. November 2002 in Leipzig, veranstaltet von der Universität Leipzig, Institut für Umwelt und Planungsrecht, un dem Bundesverband Braunkohle DEBRIV.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602311.61" }
-
Braunkohle. Entstehung, Gewinnung, Verwendung - Themenbeilage Braunkohle
Themen. Service für Presse, Hörfunk und Fernsehen. Verlagsbeilage im journalist, April 1999 (Verlag Rommerskirchen, Rolandseck).
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602311.62" }
-
Eine virtuelle Grubenfahrt
Die Deutsche Steinkohle AG, ein Unternehmen des deutschen Steinkohlenbergbaus, hat verschiedene Videos, zum Beispiel eine virtuelle Grubenfahrt und Technik über und unter Tage, entwickelt.
Details { "HE": "DE:HE:1110868" }
-
Braunkohle. Entstehung, Gewinnung, Verwendung - Braunkohle. Ein Industriezweig stellt sich vor
Umfangreiche Information rund um die Braunkohle in Deutschland, herausgegeben 2003 vom Bundesverband Braunkohle DEBRIV (72 Seiten).
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602311.57" }
-
Römisch-germanische Bleiwirtschaft in Westfalen
Am Südrand der Westfälischen Bucht liegen zwei natürliche Rohstoffvorkommen (Solequellen und Bleiglanz) nur etwa 25 km auseinander, die in der Wirtschaftsgeschichte schon in der Römischen Kaiserzeit in einen technologischen Verbund eintraten. Im Zuge von Grabungen im Zeitraum 20002005 konnten erstmals im Hellweggebiet Bleibarren und Bleigussabfälle des 1. Jh.s n. Chr. ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00006913" }
-
431 Jahre aus einem Guss, jedoch kein altes Eisen zur Montangeschichte der Olsberger Hütte im Sauerland
Dieser Beitrag beschreibt neben der Entstehung eines der ältesten Familienunternehmen Deutschlands auch die parallel verlaufenden Anfänge des Bergbaus im Hochsauerlandkreis. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005524" }
-
Ich kann was! - Kinder im Revier
Wie die Weitergabe und Vermittlung der Bergbaukultur in offenen Ganztagsschulen gelingen kann und was Kinder daraus lernen. Hier finden Sie die Handreichung zum Projekt "Ich kann was! Kinder im Revier" der AWO Westliches Westfalen und des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Die Publikation enthält zahlreiche Anregungen, Tipps und Tricks sowie ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017976" }
-
Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen
Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum in dem Schmallenberger Ortsteil Holthausen liegt zwar etwas versteckt, ist aber durchaus ein Aushängeschild in der Museumslandschaft des Hochsauerlandkreises. Im Vergleich der 60 Museen im Kreisgebiet erfreut es sich mit regelmäßig mehreren Tausend Besuchern pro Jahr einer großen Beliebtheit und besitzt eine Strahlkraft, ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013371" }