Aufstiegsfortbildung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: AUFSTIEGSFORTBILDUNG)
Es wurden 9 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 9
-
Gesetz zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz - AFBG)
"Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Oktober 2012 (BGBl. I S. 2126)"
Details { "DBS": "DE:DBS:11082" }
-
Verordnung über die berufliche Fortbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik (IT-Fortbildungsverordnung) vom 03. Mai 2002. (Letzte Änderung: vom 09.12.2019)
Die IT-Fortbildungsverordnung regelt die IT-Fortbildung. Sie gliedert sich in folgende aufeinander aufbauende Ebenen: 1. Berufliche Qualifizierung zu den zertifizierten IT-Spezialisten (§ 2 Abs. 2), 2. Aufstiegsfortbildung zu den operativen Professionals sowie 3. Aufstiegsfortbildung zu den strategischen Professionals.
Details { "DBS": "DE:DBS:33911" }
-
Berufesuche: berufliche Fortbildungen/Weiterbildungsberufe
In den Informationen des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB sind enthalten: Übersichten über berufliche Fortbildungen/Weiterbildungsberufe, rechtliche Regelungen und Grundlagen, gegebenenfalls Verordnungen oder Verweise auf zuständige Stellen.
Details { "DBS": "DE:DBS:32486" }
-
Postsekundäre Berufsbildung in Deutschland
Mit einem Teil der beruflichen Weiterbildung nämlich mit Fachschulen und Fortbildungsgängen wie etwa zum Meister beschäftigt sich die jüngste Länderanalyse der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) unter dem Titel Postsekundäre Berufsbildung in Deutschland.
Details { "DBS": "DE:DBS:50641" }
-
Online Meisterschule
Online Meisterschule. Die Vorbereitung auf die Meisterprüfung in den Teilen I, II, III und IV erfolgt online. Die Teilnahme an den Meistervorbereitungskursen ist berufsbegleitend und von zuhause aus möglich.
Details { "DBS": "DE:DBS:36164" }
-
Meisterprüfungssauschüsse
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks ZDH erhebt einmal jährlich die Ansprechpartner für die einzelnen Meisterprüfungsausschüsse bei den Handwerkskammern (Stichtag 31.12./aktueller Stand 2020). Nachfolgend finden Interessierte die entsprechenden Kontaktdaten. Sie haben die Möglichkeit über den Filter nach Handwerk/Gewerbe und/oder nach Handwerkskammerbezirk die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42037" }
-
Aufstiegs-BAföG
Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)zum Aufstiegs-BAföG, (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz AFBG), das die Vorbereitung auf mehr als 700 Fortbildungsabschlüsse wie Meister/in, Fachwirt/in, Techniker/in, Erzieher/in oder Betriebswirt/in fördert. Seit dem 01. August 2020 besteht ein Förderanspruch auf jeder der im Berufsbildungsgesetz (BBiG) ...
Details { "DBS": "DE:DBS:16436" }
-
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). Allgemeine Informationen
Das von Bund und Ländern gemeinsam finanzierte Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) - sog. "Aufstiegs-BAföG" - begründet einen individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflichen Aufstiegsfortbildungen, d. h. von Meisterkursen oder anderen auf einen vergleichbaren Fortbildungsabschluss vorbereitenden Lehrgängen. Das "Aufstiegs-BAföG" ...
Details { "DBS": "DE:DBS:15424" }
-
Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 12. März 2014 für Eckpunkte zur Struktur und Qualitätssicherung der beruflichen Fortbildung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Handwerksordnung (HwO)
Die "Empfehlung für Eckpunkte zur Struktur und Qualitätssicherung der beruflichen Fortbildung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Handwerksordnung (HwO)" des Hauptausschusses vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) vom 12. März 2014 beinhaltet die systematische Darstellung der öffentlich-rechtlichen Fortbildungen, die zwischen drei Niveaus unterscheidet und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51628" }
Vorschläge für alternative Suchbegriffe: