Atomhülle - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ATOMHÜLLE)
Es wurden 10 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Basiswissen Chemie - Die Elementarteilchen von Helium
Schaubild zur Beschriftung
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602319.10" }
-
Basiswissen Chemie - Die Welt besteht aus Teilchen. Lösungsvorschlag
Lösung zum gleichnamigen Arbeitsblatt.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602319.3" }
-
Basiswissen Chemie - Die Elementarteilchen von Helium. Lösungsvorschlag
Lösungsvorschlag zum gleichnahmigen Arbeitsblatt.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602319.11" }
-
Basiswissen Chemie - Die Welt besteht aus Teilchen
Lückentext zu historischen Persönlichkeiten in der Erforschung des Atoms. Schematische Darstellung eines Atoms zum Beschriften. Arbeitsblatt für die Hauptschule.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602319.2" }
-
Interaktives Begleitmaterial: historische Entwicklung der Atommodelle
Mithilfe der interaktiven Übungen und mit einem Erklärvideo wiederholen und festigen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zur historischen Entwicklung des Atombaus.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002299" }
-
Quantenphysik multimedial: Bohrsches Atommodell
In diesem Video wird das Bohr'sche Atommodell, das zu einer neuen Interpretation von Balmers Formel führt, diskutiert.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001417" }
-
Atombindungen: Ein Atom kommt selten allein
Unsere Umwelt besteht nicht nur aus einzelnen Atomen, sondern aus zusammenhängender Materie. Doch wie genau verbinden sich Atome miteinander? Die Filmsequenz zeigt am Beispiel von Wasserstoff die Entstehung einer Atombindung und erklärt in diesem Zusammenhang die Oktettregel. Auch größere Atome wie Sauerstoff können Elektronenpaarbindungen eingehen. Solche Teilchen, in ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000416" }
-
RÖNTGEN-Strahlung: Grundwissen und Aufgaben - von leifiphysik.de
Die Linienspektren bei der Lichtemission im optischen Bereich konnten wir als Folge der Übergänge zwischen den diskreten Energienieveaus in der Atomhülle verstehen. Es liegt die Vermutung nahe, dass die Linien im Röntgenspektrum auf ähnliche Weise zustande kommen. Allerdings muss geklärt werden, wie es zum großen Unterschied in der Energie der emittierten Photonen kommt ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60520" }
-
Materialsammlung Elektrizitätslehre
In dieser Materialsammlung für den Physik-Unterricht sind Unterrichtsmaterialien rund um die Elektrizitätslehre und ihre Teilbereiche gebündelt. Dazu zählen elektrische Ladungen und Strom, elektrische und magnetische Felder, die elektromagnetische Induktion, elektromagnetische Schwingungen und Wellen sowie Grundlagen der Elektronik.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000595" }
-
Atombau und PSE: Video und interaktives Begleitmaterial
Mithilfe der interaktiven Übungen wiederholen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zum Atombau und zu den Informationen bezüglich des Atombaus, die aus dem PSE abgelesen oder berechnet werden können.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002281" }