Arbeit, Energie und Leistung; - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ARBEIT und ENERGIE und LEISTUNG)
Es wurden 17 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Versuche zur kinetischen Energie
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:11843" }
-
Versuche zur potentiellen Energie
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:11854" }
-
Trampolin CK-12-Simulation
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9271" }
-
Energie und ihre Eigenschaften
Energieentwertung Beim Energietransport, bei der Energieübertragung oder der Energieumwandlung wird meistens ein Teil der zu Beginn vorhandenen Energie entwertet.
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:11769" }
-
Potentielle Energie
Hinweis Wir sprechen zwar meist salopp von der "potentiellen Energie des Körpers", diese Formulierung ist aber nicht vollständig: Die potentielle Energie ist immer nur im Zusammenspiel von Körper und Erde zu verstehen: ohne die Erde gäbe es überhaupt keine potentielle Energie, da der
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7534" }
-
Kinetische Energie
Hinweis Es ist besonders im Straßenverkehr von enormer Bedeutung, dass die kinetische Energie quadratisch von der Geschwindigkeit v abhängt. Eine Verdopplung der Geschwindigkeit eines Autos z.B. von 30 , frac rm km rm h auf 60 , frac rm km rm h bedeutet eine
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7533" }
-
Theoretische Herleitung der Formel für die kinetische Energie
1 Dass der Betrag dieser Kraft prinzipiell egal ist zeigt sich gleich dadurch, dass sich im Term für die geleistete Arbeit F_ rm a wegkürzt. Wir rechnen mit einer konstanten Kraft und können deshalb unser Wissen über die gleichmäßig beschleunigte Bewegung nutzen.
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:12120" }
-
Theoretische Herleitung der Formel für die potentielle Energie
1 Praktisch geschieht das Anheben dadurch, dass wir den Körper kurzfristig mit einer Kraft, die betraglich etwas größer ist als die Gewichtskraft, nach oben beschleunigen. Wenn der Körper einmal Geschwindigkeit erreicht hat, dann müssen wir nur noch die konstante Kraft vec F_ rm a
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:12108" }
-
Energieformen und Energieumwandlungen Simulation von PhET
var phet_source =' https://phet.colorado.edu/sims/html/energy-forms-and-changes/latest/energy-forms-and-changes_de.html' Abb. 1 Erfahre, wie durch Heizen und Kühlen Energie hinzugefügt und entfernt werden kann. Beobachte, wie
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8960" }
-
Experimentelle Herleitung der Formel für die Spannenergie Simulation
Zusammenfassung der Ergebnisse der zwei Teilversuche Aus dem ersten Teilversuch ergibt sich E_ rm Spann sim D bei konstantem e . Aus dem zweiten Teilversuch ergibt sich E_ rm Spann sim s^2 bei konstantem D . Zusammengefasst ergibt sich [E_ rm Spann sim D
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:12124" }