Absatz - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ABSATZ)
Es wurden 51 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Die Nachfragekurve
Diese Unterrichtseinheit fokussiert den Verlauf einer Nachfragekurve am Beispiel einer fiktiven neuen App. Die Sequenz zeigt, wie Tablets im Wirtschaftsunterricht eingesetzt werden können.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001685" }
-
Kostenrechnung: Umsatz, Kosten, Gewinn berechnen, Beispiel 2 | A.33.01
Die Grundlagen der Kostenrechnung sind sehr einfach. Die Einnahmen des Unternehmens heißen Umsatz oder Erlös und werden mit E(x) bezeichnet. Die Erlösfunktion berechnet man über Preis mal Menge. Es gilt also: E(x)=p*x. Der Gewinn ist natürlich die Differenz von Erlös und Kosten. Dementsprechend erhält man die Gewinnfunktion durch die Erlösfunktion abzüglich der ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009379" }
-
Kostenrechnung: Umsatz, Kosten, Gewinn berechnen, Beispiel 3 | A.33.01
Die Grundlagen der Kostenrechnung sind sehr einfach. Die Einnahmen des Unternehmens heißen Umsatz oder Erlös und werden mit E(x) bezeichnet. Die Erlösfunktion berechnet man über Preis mal Menge. Es gilt also: E(x)=p*x. Der Gewinn ist natürlich die Differenz von Erlös und Kosten. Dementsprechend erhält man die Gewinnfunktion durch die Erlösfunktion abzüglich der ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009380" }
-
Die fast vergessenen Mütter des Grundgesetzes
radioWissen bei BR-onlineEs war eine Sternstunde für Elisabeth Selbert: Die Juristin und SPD-Politikerin hat 1949 erreicht, dass im neuen Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland der Satz steht: ”Männer und Frauen sind gleichberechtigt”. Artikel 3, Absatz 2. Damit verankerten Elisabeth Selbert und ihre drei Mitstreiterinnen Frieda Nadig, Helene Weber und Helene Wessel ...
Details { "HE": "DE:HE:140014" }
-
Schleswig-Holsteinisches (SH) Schulgesetz / Schulrecht (SchulG)
Das Gesetz umfaßt die Teile: Auftrag und Gliederung des Schulwesens; Besuch öffentlicher Schulen; Lehrkräfte an öffentlichen Schulen; Öffentliche allgemein bildende Schulen und Förderzentren; Öffentliche berufsbildende Schulen; Schullastenausgleich und Schülerbeförderung; Schulen in freier Trägerschaft; Aufsicht des Landes über das Schulwesen; Übergangs- und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:9257" }
-
Zusammensetzung des Bundesrates
Gemäß Artikel 51 Absatz 2 des Grundgesetzes hat jedes Land mindestens drei Stimmen, Länder mit mehr als zwei Millionen Einwohnern haben vier, Länder mit mehr als sechs Millionen Einwohnern fünf, Länder mit mehr als sieben Millionen Einwohnern sechs Stimmen (2019).
Details { "HE": [] }
-
The English Theatre Frankfurt
ʺThe largest English-speaking theatre in continental Europe is not located in Stockholm or Amsterdam but in Frankfurt, Germany’s most international city! 40plus years after its founding, [Link RheinMain Geburtstagsbeitrag] the English Theatre Frankfurt (ETF) is a major player in the Rhein-Main region’s cultural scene and a popular meeting point for the Frankfurt society. ...
Details { "HE": [] }
-
Der Kaufvertrag am Beispiel eBay
Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit dem Kaufvertrag am Beispiel eBay. Viele bunte Websites locken die Besucherinnen und Besucher mit attraktiven Angeboten, die rund um die Uhr bezogen werden können. Kein Ladenschluss stört mehr die Einkaufslust und schwere Taschen müssen auch nicht mehr durch die Fußgängerzone geschleppt werden. Die bequeme Lieferung ins Haus ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001697" }
-
Durchbruch der Industrialisierung in England - Hintergründe und Unterrichtsmaterial von lehrerfreund.de
Auf dem Portal lehrerfreund.de finden Sie Tafelbilder und Unterrichtsmaterialien rund um das Thema Industrialisierung. Die Voraussetzungen für die Industrialisierung waren in England sehr speziell und besonders günstig. Zu Beginn der Industrialisierung war die Textilindustrie der zentrale Faktor, da hier hohe Gewinne möglich waren. Ein wesentlicher Faktor hierfür war das ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60277" }
-
Online-Buchhandel
Diese Unterrichtseinheit zum Thema Online-Buchhandel beschäftigt sich mit dem starken Konkurrenzdruck im Handel, der von einer Einkaufsstätte eine ausgeprägte Kundenorientierung verlangt. Je individueller Marketingmaßnahmen auf den Kunden zugeschnitten sind, desto größer ist die Chance durch gezielte Maßnahmen den Kunden in seinen konkreten Wünschen anzusprechen und ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001713" }