Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( (Systematikpfad: WISSEN) und (Systematikpfad: GEOGRAPHIE) ) und (Systematikpfad: "LÄNDER UNSERER WELT") ) und (Systematikpfad: PHYSIK) ) und (Schlagwörter: OPEN-SOURCE-SOFTWARE) ) und (Schlagwörter: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: ERDE)
Es wurden 15 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Stellarium ein virtuelles Planetarium für die Schule
Mit Stellarium können Himmelsbeobachtungen sehr schön vorbereitet werden. Das Programm ermöglicht eine sehr realistische Darstellung der Himmelskugel mit über 600.000 Sternen. Beobachtungsort und -zeit können nach Wunsch festgelegt werden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000147" }
-
Venus - Beobachtung der Phasen unseres Nachbarn
Der Wechsel der Venusphasen und die Metamorphose vom Abend- zum Morgenstern bieten ein astronomisches Lehrstück und schulen das räumliche Verständnis.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001523" }
-
Der Sternhimmel im Februar
Über dem südlichen Horizont ist das Wintersechseck in voller Pracht zu sehen. Eine gute Gelegenheit im Februar eines der schönsten Sternbilder, den Orion, genauer zu betrachten und auch den berühmten Großen Orionnebel ins Visier zu nehmen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000132" }
-
Der Sternhimmel im April
Das Sternbild Löwe steht im April in südlicher Blickrichtung hoch über dem Horizont. Der Himmel im Frühjahr lädt zur Beobachtung einiger Galaxien ein, zum Beispiel der Balkenspiralgalaxie NGC 2903 im Löwen oder der berühmten Whirlpool-Galaxie in den Jagdhunden.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000134" }
-
Der Sternhimmel im März
Im März lohnt es sich in dem recht unauffälligen Sternbild Krebs, den bekannten Sternhaufen Praesepe aufzusuchen. Dem bloßen Auge erscheint er als verwaschener Fleck von der Größe des Vollmonds. Im Fernglas zeigt er sich als auffällige Ansammlung von etwa einem Dutzend Sternen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000133" }
-
Der Sternhimmel im Mai
Im Mai steht die Jungfrau im Süden über dem Horizont. Von dem Galaxienhaufen in dem Sternbild sieht man nicht viel - mithilfe von Animationen aus dem Internet kann man sich aber auf eine Reise in den Virgo-Haufen begeben und auch die Verteilung der Materie im Universum thematisieren.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000135" }
-
Der Sternhimmel im Juni
Das bekannte, aber sehr unauffällige Sternbild Waage bietet in südlicher Richtung einen eher enttäuschenden Eindruck. Einen Blick auf den berühmten Ringnebel im Sternbild Leier sollten Sie sich im Juni allerdings nicht entgehen lassen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000136" }
-
Der Sternhimmel im Januar
Das prächtige Wintersechseck dominiert den Himmel im Südosten. Eine Beobachtung des schönsten Sternhaufens für die Feldstecherbeobachtung, die Plejaden, sollten Sie im Januar auf keinen Fall versäumen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000131" }
-
Der Sternhimmel im September
Im September steht das Sternbild Steinbock visuell recht unspektakulär - über dem südlichen Horizont. Lohnenswert ist ein Blick auf den Kugelsternhaufen M13 im Sternbild Herkules. Er kann bereits mit dem Feldstecher beobachtet werden. Unvergesslich bleibt sein Anblick in den größeren Amateurteleskopen der Volkssternwarten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000139" }
-
Der Sternhimmel im Dezember
Im Dezember steht eines der schönsten Sternbilder, der Himmelsjäger Orion, über dem südöstlichen Horizont. Um die Sternbildgruppe Andromeda, Kassiopeia und Perseus rankt sich ein interessantes Kapitel der griechischen Mythologie. Beobachten Sie eine Verdunklung des "Teufelssterns", der den Menschen schon vor mehr als 1.000 Jahren unheimlich ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000142" }