Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: WISSEN) und (Systematikpfad: GEOGRAPHIE) ) und (Systematikpfad: "LÄNDER UNSERER WELT") ) und (Schlagwörter: GEOINFORMATION) ) und (Systematikpfad: GRUNDSCHULE)
Es wurden 23 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Diercke GIS 2.0
Erdkundeunterricht ohne Atlas ist wie Segeln ohne Wind (Ptolemaios zugeschrieben). Erdkundeunterricht ohne GIS ist wie Leben ohne Internet (Cyberweisheit des 21. Jahrhunderts).
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000046" }
-
Urbane Strukturen: Städte der Welt aus der Luft begreifen
In der Unterrichtseinheit zu Stadtentwicklung und Stadtstrukturen lernen die Schülerinnen und Schüler, mit einem einfachen Analysewerkzeug der Fernerkundung aus einem digitalen Satellitenbild Ecken und Kanten abzuleiten und Aussagen in Bezug auf die räumlichen Strukturen von Städten zu formulieren.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000373" }
-
Virtuelle Stadtplanung mit "Mobility"
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler mit der kostenfreien Software "Mobility" wichtige raumplanerische Aspekte bei der Stadtplanung kennen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000379" }
-
WebGIS zum ökologischen Fußabdruck
Mit der individuellen Berechnung des ökologischen Fußabdrucks können Lernende ihren persönlichen Ressourcenverbrauch feststellen. In der Verbindung mit einem WebGIS lassen sich vergleichende Untersuchungen zum ökologischen Potenzial und zur ökologischen Reserve anstellen. Schließlich sollen Möglichkeiten der Reduzierung des Verbrauchs erarbeitet und diskutiert ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000420" }
-
Naturgefahr Hochwasser
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Hochwasser setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Gefährdung von Lebensräumen auseinander und werden dabei in ihrer Raumwahrnehmung und -bewertung geschult. Mit dem Verorten und Einordnen von Naturgefahren im Raum sind sie in der Lage, Raumnutzungskonflikte auszumachen und Standortentscheidungen zu fällen. Die Materialien ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000377" }
-
Vulkanismus mit GIS - Risikokartierung
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Vulkanismus erstellen die Schülerinnen und Schüler ein Modell der Risikoanfälligkeit und kartieren die Risikogebiete der Erde mit einem Geographischen Informationssystem.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000406" }
-
Mit Google Earth Mittelgebirgslandschaften erforschen
Google Earth bietet Faszination pur. Mit einem virtuellen Flug vom Harz über das Thüringer Becken bis hin zum Thüringer Wald können Lernende unmittelbar Oberflächenformen, deren Relief und Nutzung erkennen. Und dies ist sehr effektiv: Fünf Minuten Unterricht reichen, um einen nachhaltigen Eindruck von den Landschaften des Mittelgebirges zu bekommen und Zusammenhänge zu ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000407" }
-
Raumnutzungskonflikte bei Windenergieanlagen
In dieser Unterrichtseinheit zu Raumnutzungskonflikten bei Windenergieanlagen schlüpfen die Lernenden in die Rolle einer Raumplanungsbehörde und schlagen einen "optimalen" Standort für Windkraftanlagen in der Gemarkung SimmersfeldSeewald/Besenfeld im Nordschwarzwald vor.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000417" }
-
Standortfaktoren am Beispiel der Olympischen Spiele
Anlässlich der Olympischen Sommerspiele 2008 in Beijing zeigt diese Unterrichtseinheit, wie man sich dem Sportereignis und seinen Hintergründen einmal auf andere Weise nähern kann.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000418" }
-
Feuerspuren im Satellitenbild - Eingriffe in Landschaften
In dieser Unterrichtseinheit zu Eingriffen in Landschaften interpretieren die Lernenden Satellitenbilder, um die Auswirkungen von Waldbränden in Griechenland zu erfassen. Dabei setzen sie sich mit den Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe auseinander und werden in die Methoden der Fernerkundung eingeführt. Ein interaktives Modul vereinfacht und ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000433" }