Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: WISSEN) und (Systematikpfad: GEOGRAPHIE) ) und (Systematikpfad: "LÄNDER UNSERER WELT") ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG)
Es wurden 146 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Hitze, Stürme, Hochwasser: extreme Wetterereignisse und die Klimakrise
Mit der vorliegenden Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Folgen der Erderhitzung und setzen sich insbesondere mit Extremwetterereignissen auseinander. Sie verstehen und bewerten die Ursachen von Wetterextremen wie Hitze, Dürre und Hochwasser, erkennen Lösungsmöglichkeiten und konkrete Optionen für das eigene Handeln.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007630" }
-
NaviNatur: Wir erstellen unsere eigene GPS-Bildungstour
In dieser Unterrichtseinheit erstellen die Schülerinnen und Schüler ihre eigene GPS-Bildungstour. So ist die Partizipation der Kinder und Jugendlichen viel höher als beim herkömmlichen Geocaching. Denn sie müssen sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinandersetzen und lernen dabei den Zusammenhang zwischen Ökologie, Ökonomie und Sozialem kennen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000400" }
-
Windenergie: Windkraft im Aufwind
Die Nutzung regenerativer Energiequellen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Neben Wasserkraft, Fotovoltaik und Geothermie spielt die Windkraft eine zunehmende Rolle bei der Stromversorgung. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Windenergie.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000396" }
-
Meeresströmungen und Klima
Meeresströmungen haben einen entscheidenden Einfluss auf das Klima. Mithilfe einer Software, die eine Datenbank von Klimastationen enthält, sowie einer Animation, die die Oberflächenwassertemperaturen der Meere im Jahresverlauf darstellt, erarbeiten Schülerinnen und Schüler die Zusammenhänge.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000413" }
-
Nachhaltige Forstwirtschaft im tropischen Regenwald
Tropenholz eignet sich aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber Salzwasser sehr gut für den Buhnenbau und wird seit Jahren an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns eingesetzt. Doch ist der Einsatz solch wertvollen Holzes für diesen Zweck nicht verwerflich? Wird damit etwa die Zerstörung des tropischen Regenwaldes staatlich subventioniert?
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000429" }
-
Bedrohte Indianer im Amazonasgebiet
Diese Unterrichtseinheit entstand im Rahmen einer Testreihe zur Eignung von Netbooks für den schulischen Einsatz. Im Projekt "Naturwissenschaften entdecken!" stellten die Arbeitgeberverbände Gesamtmetall die Mini-Rechner zur Verfügung, damit Lernende der Sekundarstufe I selbstständig und ortsunabhängig recherchieren konnten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000430" }
-
Hyperurbanisierung von Mexico-City mit Google Earth
Im Rahmen der wirtschaftsgeographischen Untersuchung von Schwellen- und Entwicklungsländern werden die Hyperurbanisierung und weitere Probleme der Metropole Mexico-City mithilfe von Google Earth erarbeitet.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000434" }
-
Vom Satellitenbild zur Karte
In dieser Unterrichtseinheit zur Kartographie lernen die Schülerinnen und Schüler, wie aus digitalen Satellitenbildern eine thematische Karte erstellt wird. Ausgangspunkt ist ein Satellitenbild, das zunächst rein visuell interpretiert und dann mit einem technischen Hilfsmittel weiterführend klassifiziert werden soll. Die Materialien sind auf Deutsch und auf Englisch ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000378" }
-
Aus dem Weltraum aufgenommene Bilder des Planeten Erde analysieren und verstehen
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Aufnahmen der Erde aus dem Weltraum lernen die Schülerinnen und Schüler die geographische Beschaffenheit der Erde anhand von Bildern aus dem Weltall kennen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007542" }
-
Unterrichtsmaterial Klimaschutz und Energieverbrauch
Energiesparen lohnt sich, für die Umwelt und für den Geldbeutel. Jeder Einzelne kann in seinem Umfeld etwas dazu beitragen. Das kann aber auch eine ganze Schule tun. Die hier vorliegende Unterrichtseinheit basiert auf der Dokumentation des SPICE-Projekts (Schools Partnership to Improve the Conservation of Energy), das die Emilie-Heyermann-Realschule in Bonn zusammen mit ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000393" }