Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: EPOCHEN) ) und (Systematikpfad: "GESCHICHTE VON 1945 BIS 1990") ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG)
Es wurden 90 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse
Beiträge und Verweise auf der Internetseite des Oberlandesgerichts Nürnberg
Details { "HE": "DE:HE:115220" }
-
Das Militärtribunal in Nürnberg
Die kurze Unterrichtssequenz vermittelt die juristischen Grundlagen des Internationalen Militärgerichtshofs in Nürnberg und die Anklagepunkte gegen die NS-Kriegsverbrecher.
Details { "HE": "DE:HE:115221" }
-
Der Marshallplan
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Grundzüge der Truman-Doktrin, lernen die Ziele des Marshallplans kennen und beschäftigen sich abschließend mit der Etablierung des Kalten Krieges.
Details { "HE": "DE:HE:1013812" }
-
Aus Politik und Zeitgeschichte - 1968
Für die einen bedeutet 68 die Demokratisierung aller Lebensbereiche. Für andere sind die 68er Schuld am Werteverfall, Kindermangel und Bildungsnotstand. Auch nach 40 Jahren erregen die Ereignisse um das Jahr 1968 die Gemüter.
Details { "HE": "DE:HE:83467" }
-
Der Weg zum Grundgesetz
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich in dieser Einheit die Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes. Zudem recherchieren sie zu einschlägig bekannten Persönlichkeiten und spezifischen Problemstellungen.
Details { "HE": "DE:HE:1014045" }
-
Grenznaher Verkehr zwischen der BRD und der DDR
Infos bei Wikipedia
Details { "HE": "DE:HE:1244945" }
-
Forum DDR-Grenze - Augenzeugen der innerdeutschen Grenze
Die DDR Grenze bei Wildeck Obersuhl Hessen/Thüringen
Details { "HE": "DE:HE:1244957" }
-
Berlin-Blockade und Luftbrücke
Die Jugendlichen lernen in dieser Sequenz die Gründe für die Berlin-Blockade kennen und erarbeiten sich deren Ablauf. Dabei kommen unterschiedlichste Quellen zum Einsatz, die insbesondere die Multimedialität des Internets berücksichtigen.
Details { "HE": "DE:HE:1014046" }
-
Weihnachten in der DDR
Welche Probleme der Weihnachtswunschzettel in der Planwirtschaft bereitete und wie sich religiöses Gedankengut mit sozialistischer Ideologie in Einklang bringen ließ, beschreibt Dana Schieck.
Details { "HE": "DE:HE:115194" }
-
Menschenrechtsverletzungen in den Haftanstalten des MfS
Mit der Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte von Helsinki (1975) verpflichtete sich die DDR zur Einhaltung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Am Beispiel der Untersuchungshaft durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) wird jedoch verdeutlicht, welch menschenunwürdigen Verhältnissen politische Häftlinge ausgesetzt waren.
Details { "HE": "DE:HE:1471613" }