Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: GEOGRAPHIE) und (Systematikpfad: INDUSTRIEGEOGRAPHIE) ) und (Systematikpfad: ENERGIEWIRTSCHAFT) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Schlagwörter: "ERNEUERBARE ENERGIE")
Es wurden 19 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Virtuelles Experiment Photovoltaik
Hier kann virtuell ausprobiert werden, welche Solarzellen sich auf welchen Flächen installieren lassen und welchen Stromertrag man damit erzielen kann. (Klassen 7 bis 9); Lernressourcentyp: Experiment / Versuch (auch interaktiv); Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
Details { "DBS": "DE:DBS:53933", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.850936" }
-
Infoblatt Erneuerbare Energien
Übersichtliche Aufstellung der erneuerbaren Energieträger.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012471" }
-
Virtuelles Experiment Grünes Gold
Das interaktive Experiment ?Grünes Gold? thematisiert ein Kreislaufsystem zur Herstellung von aus Algen gewonnenem Treibstoff.; Lernressourcentyp: Experiment / Versuch (auch interaktiv); Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53987", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.871783" }
-
Wasserkraftnutzung in Südwestfalen
Die Wasserkraftnutzung blickt auf eine lange Tradition in Südwestfalen zurück: Mühlenstandorte mit einer mehr als 700-jährigen Standortpersistenz sind keine Seltenheit in Sauer- und Siegerland. Vor dem Hintergrund des Klimawandels, der Beeinträchtigung der Umwelt durch Schadstoffemissionen und der Endlichkeit fossiler Rohstoffe liegt es im öffentlichen Interesse, die ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013225" }
-
2007 und 2008 zwei durchschnittliche Windjahre in Westfalen
Dieser Beitrag setzt thematisch und methodisch die regionale Bewertung der jährlichen Windstromerzeugung fort, wie sie für 2003 sowie 2005 bereits hier zu finden sind. Es werden Verfahren zur Bewertung der Stromerzeugung eines Windjahres vorgestellt und die Windstromerträge der Windenergieanlagen aus den Jahren 2007 und 2008 mit den Daten von 2003 und 2005 verglichen. ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004598" }
-
Wasserkraftnutzung in Westfalen eine alte Erneuerbare Energie wird neu entdeckt
Bei der Wasserkraft handelt es sich um eine der ältesten Energieformen, die auch in Europa entscheidende Spuren der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung hinterlassen hat. Der Beitrag beleuchtet u.a. die Wasserkraftpotenziale für NRW und stellt zwei Wasserkraftwerke aus Westfalen exemplarisch vor. Hinweise auf weiterführende Literatur ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013226" }
-
Pumpspeichernutzung in Südwestfalen
Pumpspeicherkraftwerke gehören zu den bereits seit langem in Südwestfalen etablierten Techniken. Die Kraftwerke sind in der Lage, zur Integration erneuerbaren Energien in eine versorgungssichere Stromerzeugung beizutragen. Sie sind CO2-neutral, hochflexibel mit schnellen Reaktionszeiten und sehr hohem Wirkungsgrad. Der Beitrag erklärt die Funktionsweise von ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013227" }
-
Positionierung von Windkraftanlagen
Ein virtuelles Experiment thematisiert Aspekte, die es beim Bau von Windkraftanlagen zu berücksichtigen gilt (Klasse 7-9).; Lernressourcentyp: Experiment / Versuch (auch interaktiv); Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
Details { "DBS": "DE:DBS:53986", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.871451" }
-
Die Handlungsleitlinie zur CO2-Reduzierung im Münsterland
Mit dem Energiekonzept 2050 vom September 2010 hat die Bundesregierung eine energiepolitische Ausrichtung bis zum Jahr 2050 beschrieben, in der insbesondere Maßnahmen zum Ausbau der erneuerbaren Energien, der Netze und zur Energieeffizienz festgelegt werden. Vor diesem Hintergrund hat die Bezirksregierung Münster Ende 2011 den Fachbereich "Energie, Gebäude, ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004848" }
-
Die Handlungsleitlinie zur CO2-Reduzierung im Münsterland
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004848" }