Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: GEOGRAPHIE) und (Systematikpfad: ERDE) ) und (Systematikpfad: "ENTDECKEN UND ERFORSCHEN") ) und (Systematikpfad: "HEIMATRAUM, REGION") ) und (Systematikpfad: FREMDENVERKEHRSGEOGRAPHIE)
Es wurden 4 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 4
-
Wandertourismus in Westfalen... auf neuen Qualitätswegen
Wandern erfreut sich immer größerer Beliebtheit und das nicht nur bei Senioren. Es kann mittlerweile sogar von einem Wandertourismus gesprochen werden. Das Bewusstsein für alternative, individuelle, umweltschonende und zugleich gesundheitsfördernde Möglichkeiten, seinen Urlaub und die Freizeit zu verbringen, hat sich geändert. Gleichzeitig aber haben sich auch die ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005365" }
-
www.regiofreizeit.de das Kartenportal rund um das Thema Freizeit in der Emscher-Lippe-Region
Das Portal regiofreizeit.de bündelt die touristischen Attraktionen im nördlichen Ruhrgebiet. Das Internetangebot ist interaktiv, der Anwender kann die einzelnen Themen und Hintergrundkarten selbst kombinieren, per Zoom einen Kartenausschnitt vergrößern oder Teile seiner Lieblingswanderroute ausdrucken. Mit über 2.000 touristischen Highlights aus elf Städten bietet ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004856" }
-
Der Kyrillpfad ? ’Sturmschäden zur Ansicht’ aus 2007
Im Januar 2007 zerstörte der Sturm Kyrill große Waldflächen in Südwestfalen. Um Kyrills Folgen sichtbar zu machen, haben die Ranger des Landesbetriebes Wald und Holz NRW am Rothaarsteig in Handarbeit den Kyrill-Pfad geschaffen. Auf dem ca. 1000 m langen Pfad wird für den Besucher das Chaos, das Kyrill hinterlassen hat, unmittelbar und hautnah erlebbar. Dieser Beitrag gibt ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005435" }
-
Innovation im Wandertourismus: Halden-Hügel-Hopping als neues Themen- und Bergwandern im nördlichen Ruhrgebiet
Das Projekt "Halden-Hügel-Hopping" steht für Themen- und Bergwandern im nördlichen Ruhrgebiet. Auf insgesamt zwölf Thementouren mit rd. 185 km, 2.500 Höhenmetern und 150 virtuellen Erzählstationen kann der Wanderer etwas zu Themen wie Bergbau mit Strukturwandel, Landschaftswandel, Industriekultur, Industrienatur und Städte erfahren. Die Touren verlaufen über ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013646" }
Vorschläge für alternative Suchbegriffe: