Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: GEOGRAPHIE) und (Systematikpfad: BIOGEOGRAPHIE) ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER")
Es wurden 63 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Der Lachs im Rheinsystem
Der Lachs im Rheinsystem. Ein Projekt zur Wiedereinbürgerung des Atlantischen Lachses berichtet über die Geschichte des Lachses im Rheinsystem und seine Wiedereinbürgerung.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015659" }
-
Der tropische Regenwald. Ökosystem, Nutzung, Zerstörung - Stockwerke des tropischen Regenwaldes. Mit Beschriftung
Schematische Darstellung des Regenwaldes im Schnitt. Mit Höhenangaben und Beschriftung.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602300.56" }
-
Der tropische Regenwald. Ökosystem, Nutzung, Zerstörung - Adressenliste: Tropenhäuser in Deutschland
Sortiert nach Bundesländern.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602300.65" }
-
Der tropische Regenwald. Ökosystem, Nutzung, Zerstörung - Stockwerke des tropischen Regenwaldes
Schematische Darstellung des Regenwaldes im Schnitt. Mit Höhenangaben.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602300.55" }
-
Der tropische Regenwald. Ökosystem, Nutzung, Zerstörung - Mineral-/Nährstoffkreislauf im tropischen Regenwald und im Wald bei uns
Vergleichende Darstellung zum Nährstoffkreislauf.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602300.52" }
-
Bienenvölker in Westfalen
Dieser Beitrag gibt zunächst einen historischen Abriss zur Bienenhaltung und wie sich diese durch den Wandel der Kulturlandschaften verändert hat. Besonderen Fokus legt der Beitrag auf die heutigen Standortfaktoren der Imkerei in Westfalen sowie der Verteilung von Bienenvölker und Imkervereine in Westfalen. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005436" }
-
Aussaat-, Ernte- und Blühtermine von Pflanzen als Klimazeiger für Westfalen.
Dieser Beitrag beschreibt welche für Westfalen wuchsklimatisch begünstigte oder benachteiligte Landschaftsräume vorhanden sind und wie sie gegeneinander abzugrenzen sind. Zurückgegriffen wird dabei auf ein von Ringleb 1958 auf Mittelwerten der Jahre 1936 bis 1944 beruhendes "phytophänogeographisches" Bewertungssystem. Außerdem beschreibt er das Prinzip der ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005046" }
-
Vögel als Neubürger am Möhnesee und im Arnsberger Wald
Im Rahmen der Internationalen Wasservogelzählung wird am Möhnesee und im angrenzenden Arnsberger Wald seit fast 60 Jahren monatlich einmal die Vogelwelt erfasst. Dabei wurde ein erheblicher Wandel in der Artenzusammensetzung festgestellt, vor allem ein Rückgang und Verschwinden infolge vom Menschen verursachter Einflüsse. In diesem Beitrag soll die Neuankunft zuvor hier ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013682" }
-
Wilde Gänse erobern Westfalen
In mittlerweile zahlreichen westfälischen Regionen ziehen ganzjährig immer wieder Gänse in großer Formation vom Schlaf- zum Äsungsplatz. Weil sie die Liegewiesen mit ihrem Kot verschmutzen, sind die anfangs bewunderten Vögel inzwischen unbeliebt. Die Bauern fürchten um die Wintersaaten, die Jäger haben schon kapituliert. Doch das war nicht immer so: In der ersten ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017347" }
-
Das EU-Vogelschutzgebiet "Heubachniederung, Lavesumer Bruch und Borkenberge"
Die Vogelschutzrichtlinie der EU trat 1979 in Kraft und regelt den Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensräume in der Europäischen Union und den Einrichtungen Europäischer Vogelschutzgebiete. Dieser Beitrag gibt am Beispiel des Vogelschutzgebietes Heubachniederung, Lavesumer Bruch und Borkenberge" einen Einblick in die Arbeit der drei zuständigen ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004858" }