Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") und (Systematikpfad: MEDIENERZIEHUNG) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Schlagwörter: MEDIENERZIEHUNG) ) und (Quelle: "learn:line NRW") ) und (Schlagwörter: MASSENMEDIEN) ) und (Systematikpfad: "MEDIEN IM GESELLSCHAFTLICHEN SYSTEM")
Es wurden 10 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Fake News - Infotext
Was sind Fake News? Fake-News setzt sich aus zwei Begriffen zusammen. "Fake" heißt "gefälscht" und "news" heißt "Nachrichten". Es sind also gefälschte Nachrichten.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013580" }
-
Hass im Netz
Hetze und beleidigende Kommentare nehmen im Internet immer mehr zu. In den Kommentaren von Webseiten oder in sozialen Netzwerken wird offen gehetzt und gedroht - gegen Politiker, Flüchtlinge, Promis, Andersdenkende. Wie sollte man dem Hass begegnen? WDR-Multimedia-Experte Dennis Horn hat sich schlau gemacht. Das Video liegt online und zum Download vor.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013583" }
-
Fakt oder Fake? - Wie man Falschmeldungen im Internet entlarven kann
Fake-News bewusst gestreute Falschmeldungen sind derzeit in aller Munde. Gerade Jugendliche informieren sich häufig in Sozialen Netzwerken oder Blogs über aktuelle Ereignisse. Dabei laufen sie besonders Gefahr, Falschmeldungen von manipulierenden Nachrichtenseiten aufzusitzen, die dort geteilt werden. Wie können Eltern und Lehrende die Informationskompetenz von ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013577" }
-
Video: Willkommen im postfaktischen Zeitalter
Das Internet und vor allem die sozialen Netzwerke wie Facebook und Instagram eignen sich dazu, Falschnachrichten zu verbreiten. Das ist gefährlich: Die Nutzer können kaum noch zwischen wahr und falsch unterscheiden.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013591" }
-
tv.profiler: Eine Unterrichtseinheit zu Scripted Reality
Scripted Reality Sendungen sind bei vielen Kindern und Jugendlichen beliebt. Problem dabei ist, dass viele junge Zuschauerinnen und Zuschauer diese Sendungen als real ansehen und vor diesem Hintergrund ihre Sicht der Welt konstruieren. Es ist daher wichtig das Thema "Scripted Reality" im Schulkontext aufzugreifen, um Wissen über die Inszenierung dieser Formate zu ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007535" }
-
Social Bots
Hinter manchen Tweets stecken keine Menschen, sondern Computerprogramme, sogenannte Social Bots. Können sie eine Wahl wirklich beeinflussen? Und wie teuer ist eine Armee von digitalen Helfern?
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013595" }
-
Digitaler Wahlkampf
Spätestens seit der US-Wahl wurden verschiedene Internetphänomene und Technologien ausgemacht, die alle für den Erfolg von Donald Trump verantwortlich sein sollen. Filterbubble und Echokammern, Social Bots und Trollarmeen und natürlich auch das präzise Ausspiellung von politischen Botschaften durch Microtargeting. Wir werfen angesichts der Wahlen in Frankreich und in ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013593" }
-
Filter Bubble Echokammer Fake News
Zersplittert unsere Gesellschaft in kleine Gruppen, die von den anderen nichts mehr wissen wollen? Kursieren in digitalen Parallelgesellschaften Fake News? Zeit für eine Bestandsaufnahme.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013594" }
-
Trolle Influencer - Evangelisten
Wahlkampf gewinnt man in den Köpfen. Was früher Zeitung, Radio, Fernseher waren, das sind heute soziale Netzwerke. Hier tobt der Kampf um die Köpfe. Und natürlich mischen dort auch alte Bekannte mit: Trolle.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013596" }
-
Microtargeting - digitales Marketing
Durch das Internet verbreitet sich eine neue Werbeform: Das Microtargeting. Firmen sprechen gezielt eng ausgewählte Gruppen von Menschen an und stimmen ihre Nachricht genau auf sie ab. Auch die Politik setzt vermehrt auf diese Taktik.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013598" }