Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") und (Systematikpfad: FRIEDENSERZIEHUNG) ) und (Schlagwörter: EXTREMISMUS) ) und (Schlagwörter: GEWALTPRÄVENTION) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver")
Es wurden 4 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 4
-
Verschiedene Formen des Rechtsextremismus
Rechtsextremismus hat viele Gesichter und jedes bedeutet eine Gefährdung unserer Demokratie. Die Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für politische Bildung klären über die verschiedenen Formen von Rechtsextremismus auf und unterstützen Lehrer, ihre Schülerinnen und Schüler schlagfertig gegenüber extremistischen Gedankengut zu machen.
Details { "DBS": "DE:DBS:59058" }
-
Hass in der Demokratie begegnen
Das Unterrichtsthema Hass in der Demokratie begegnen greift die Erfahrungen und Begegnungen (im Netz) der Schülerinnen mit Rechtsextremismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Hate Speech auf, um Hintergründe und Zusammenhänge zu beleuchten sowie konkrete Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Details { "DBS": "DE:DBS:59062" }
-
Woran kann ich Rechtsextremismus im Netz erkennen?
Mithilfe der verschiedenen Arbeitsblätter von Medien in die Schule sollen die Schüler an Medienbeispielen Merkmale des Rechtsextremismus im Netz erkennen und benennen lernen.
Details { "DBS": "DE:DBS:59064" }
-
Prävention von Rechtsextremismus und Gewalt
Das Bundesmodellprogramm Entimon wurde in den Jahren 2002 bis 2006 in Reaktion auf rechtsextremistische Übergriffe auf Menschen in West- und Ostdeutschland, Anschläge auf Synagogen sowie Schändungen jüdischer Friedhöfe umgesetzt. Der Programmname Entimon stammt aus dem Griechischen und bedeutet Würde bzw. Respekt. Im Mittelpunkt stand die Förderung von Projekten der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:59063" }
Vorschläge für alternative Suchbegriffe: