Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATIK UND PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "FÄCHERÜBERGREIFENDE THEMEN") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "BERUFLICHE BILDUNG") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: "ÜBERBLICK, ALLGEMEINES") ) und (Systematikpfad: MATHEMATIK) ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG)
Es wurden 5 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 5
-
Ein smartes Elektronik-Gadget bauen: eine Anleitung
Die Schülerinnen und Schüler bauen und installieren in dieser Unterrichtseinheit selbst ein Elektronik-Gadget und wenden so Kenntnisse zum Thema Elektronik im Zusammenhang mit intelligenter Gebäudetechnik praktisch an.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007658" }
-
Ein smartes Elektronik-Gadget bauen: eine Anleitung
In dieser Unterrichtseinheit bauen und installieren die Schülerinnen und Schüler selbst ein Elektronik-Gadget und wenden so Kenntnisse zum Thema Elektronik im Zusammenhang mit intelligenter Gebäudetechnik praktisch an.
Details { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.un_1007771" }
-
Materialsammlung Mechanik
In dieser Materialsammlung finden Sie Unterrichtsmaterialien rund um Energie und Impuls, die Newtonschen Gesetze, geradlinige Bewegungen, Wurf- und Kreisbewegungen, Gravitation sowie zu mechanischen Wellen und Schwingungen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007505" }
-
Gravitation im Erde-Mond-System: von der Erde zum Mond und zurück
Mithilfe dieser Unterrichtseinheit zur Erde-Mond-Gravitation erkennen die Schülerinnen und Schüler die Auswirkungen differentieller Gravitation und die Wechselwirkungen im Kräftesystem Erde-Mond.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007161" }
-
Ein Modell des Sonnensystems auf dem Schulhof
In diesem Unterrichtsprojekt veranschaulichen die Schülerinnen und Schüler unsere "Adresse im Sonnensystem" eindrucksvoll durch ein selbst erstelltes und geeignet skaliertes Modell des Sonnensystems in der vertrauten Umgebung des Schulhofs.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001540" }