Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATIK UND PHYSIK") ) und (Schlagwörter: BEOBACHTUNG) ) und (Systematikpfad: SONNENSYSTEM)
Es wurden 30 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Iridium-Flares: spektakuläre "Leuchtkugeln" am Himmel
Dieser Unterrichtsvorschlag fokussiert Iridium Flares: Antennen der so genannten Iridium-Satelliten reflektieren das Sonnenlicht zur Erdoberfläche und können insbesondere in der Dämmerung außergewöhnliche Leuchterscheinungen erzeugen. So kann man auch an den langen Sommerabenden interessante - wenn auch nicht astronomische - Phänomene am Himmel ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001528" }
-
Saturn - einen Blick auf den Ringplaneten vergisst man nicht
In der Unterrichtseinheit "Saturn" nehmen die Lernenden den Ringplaneten unter Beobachtung. Die Observation der Saturnringe mit eigenen Augen hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Auch der außergewöhnliche Mond Titan kann mit einfachen Mitteln gesichtet werden. Ein Blick auf den Gasriesen lohnt sich besonders während der Monate um die jährlichen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001526" }
-
Internationales Jahr der Astronomie 2009
2009 feiern Wissenschaftler gemeinsam mit einer breiten Öffentlichkeit das vierhundertjährige Jubiläum der ersten Himmelsbeobachtungen mit einem Fernrohr. Dieser Beitrag zur Astronomie in Unterricht und Schule wurde im Internationalen Jahr der Astronomie (IYA2009) Rahmen des BMBF-Projektes ?Naturwissenschaften entdecken!? veröffentlicht.; Lernressourcentyp: Other; ...
Details { "DBS": "DE:DBS:53439", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001531" }
-
Der Venustransit am 8. Juni 2004
Mit XEphem können Sie den Transit oder andere Konstellationen im Unterricht vor- und nachbereiten (je nach Vertiefung alle Jahrgänge und Schulformen).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Projekt / Projektidee; Experiment / Versuch (auch interaktiv); Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:52656", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001523" }
-
Allgemeine Hinweise zur Planetenbeobachtung
Mit bloßem Auge (visuell) und mit fotografischen Mitteln lassen sich Planetenbewegungen am Fixsternhimmel beobachten, dokumentieren und verstehen. Wertvolle Dienste leisten dabei Planetarium- und Bildbearbeitungssoftware.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001541" }
-
Beobachtungsvorbereitung mit Stellarium
Die Planung einer Beobachtung und ihre außerunterrichtliche Durchführung unter freiem Himmel können bei Schülerinnen und Schüler einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen und das latente Interesse an den Naturwissenschaften entzünden. Wie dies durch eine Planetarium-Software unterstützt werden kann, wird hier am Beispiel der Bedeckung der Plejaden und der Venus durch den ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001520" }
-
Erste Schritte zur Orientierung am Sternhimmel
Die kostenfreie Planetarium-Software Stellarium und die hier bereit gestellten Materialien zum Basteln einer drehbaren Sternkarte bilden eine ideale Grundlage für den Einstieg in die Orientierung am Himmel.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001519" }
-
Beobachtung von Kleinplaneten - Beispiel Vesta
Am Beispiel der Opposition des Planatoiden Vesta im Jahr 2010 wird dargestellt, wie die seltene Chance, einen Kleinplaneten (fast) mit bloßem Auge sehen zu können, für ein schulisches Beobachtungsprojekt genutzt werden kann.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001527" }
-
Beugung am Gitter - RCL Beugung und Interferenz II
Schülerinnen und Schüler untersuchen eigenständig mit den vielfältigen Experimentiermöglichkeiten eines Remotely Controlled Laboratory (RCL) die Beugung am Gitter.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000641" }
-
Breitengradabhängigkeit von g - RCL Weltpendel
Schülerinnen und Schüler untersuchen mithilfe des Internets ein globales geophysikalisches Phänomen. Dabei messen sie die Breitengradabhängigkeit der Erdbeschleunigung.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000626" }