Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: STROM und ELEKTRIZITÄT) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver")

Es wurden 10 Einträge gefunden


Treffer:
1 bis 10
  • Lernspiel "Katis Strom-O-Mat"

    In dem Lernspiel Katis Strom-O-Mat erzeugen die Kinder virtuell Strom. Dafür müssen sie Solarmodule nach der Sonne und ein Windrad nach dem Wind ausrichten. Bei Regen können sie auch ein Wasserkraftwerk einsetzen. Das Lernspiel ist konzipiert für Kinder ab sechs Jahren.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56955" }

  • Die strömende Elektrizität - ein Selbstlernkurs

    Ein Selbstlernkurs hilft Schülerinnen und Schülern bei der Erarbeitung der Themenfelder Elektrische Stromkreise und Elektrische Leitungsvorgänge in Metallen (Klasse 6-8).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Animation; Arbeitsblatt (interaktiv); Sachinformation; Mindestalter: 10; Höchstalter: 14

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53622" }

  • "Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt" - App für die 3. und 4. Klasse

    Was ist Strom? Wie kommt er in die Steckdose? Und wie können wir im Alltag Strom sparen? "Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt" ist die neueste App vom "Haus der kleinen Forscher" zum Themenfeld Strom und Energie. Sie wurde von Lehrkräften für Lehrkräfte entwickelt, speziell für den NaWi- und Sachunterricht in der Klasse 3 und 4. Sie bietet ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63250" }

  • Effektivwert einer Wechselspannung

    Wie kam die Band AC/DC eigentlich zu ihrem Namen? Und was hat das mit Physik zu tun? Antworten liefert ein fiktiver Dialog (Klasse 9, Jahrgangsstufe 11).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Sachinformation; Projekt / Projektidee; Mindestalter: 6; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53728" }

  • Reihenschaltung von Widerständen

    Mit einem interaktiven Lerntool werden die Gesetzmäßigkeiten für die Hintereinanderschaltung zweier Widerstände erarbeitet (Klasse 8-10).; Lernressourcentyp: Simulation; Unterrichtsplanung; Kurs; Lernmaterial; Animation; Experiment / Versuch (auch interaktiv); Mindestalter: 10; Höchstalter: 14

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53205" }

  • Kirchhoffsche Gesetze

    Nach einer Internetrecherche untersuchen die Lernenden die Gesetze für Stromstärken und Spannungen in Schaltungen mithilfe von Java-Applets und erzeugen mit einem Simulationsprogramm selber interaktive virtuelle Schaltungen.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Lernmaterial; Simulation; Arbeitsblatt (druckbar); Mindestalter: 10; Höchstalter: 14

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52529" }

  • Elektrischer Strom - Unterrichtsmaterial für berufsbildende Schulen zur Verhütung von Stromunfällen

    Die Zahl der Stromunfälle ist laut Unfallstatistik der gesetzlichen Unfallversicherung in den vergangenen Jahren gestiegen. Vor allem jüngeren Beschäftigten scheinen die Risiken, die von einem falschen Umgang mit elektrischen Geräten, Maschinen und Werkzeugen ausgehen können, nicht ausreichend bewusst zu sein. Zielgruppe dieser Unterrichtsmaterialien sind Auszubildende in ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59209" }

  • Virtuelle Experimente zur Elektrizitätslehre

    Viele interaktive Flash-Applikationen der Physikdidaktik der Uni Bayreuth aus dem Bereich der Elektrizitätslehre zum Einsatz in der Mittelstufe.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Experiment / Versuch (auch interaktiv); Lernmaterial; Animation; Mindestalter: 10; Höchstalter: 14

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52552" }

  • Lernspiel "Fridas Fahrradwerkstatt"

    In dem Lernspiel Fridas Fahrradwerkstatt basteln und testen die Kinder ihre eigene Fahrradbeleuchtung. Mit Unterstützung der Nutzerinnen und Nutzer sucht und repariert Frida die defekten Stellen an der Lichtanlage. Das Ausprobieren ist so gestaltet, dass die Kinder ein Gefühl dafür bekommen können, wie viel Strom ihre Installation benötigt. Beispielsweise können sie ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56891" }

  • Der heiße Draht

    Ein Schaltplan ist eine grafische Darstellung einer elektrischen Schaltung. Elektrische Bauteile (z. B. Glühlampen, LEDs, Schalter, elektrische Widerstände, Batterien oder andere) werden durch standardisierte Symbole (sogenannte Schaltsymbole) dargestellt. Elektrische Verbindungen (z.B. Kabel) werden durch rechtwinkelige, durchgezogene Linien dargestellt. Ein Schaltplan ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54848" }