Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: STRECKE) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW")

Es wurden 26 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Schwerpunkt Dreieck, Mittelpunkt Strecke, Verbindungsvektor berechnen, Beispiel 1 | V.01.02

    Den Mittelpunkt einer Strecke bestimmt man, in dem man die Endpunkte der Strecke zusammenzählt und durch 2 teilt. Den Schwerpunkt eines Dreiecks bestimmt man, in dem man die Koordinaten der Eckpunkte zusammenzählt und durch 3 teilt. Den Verbindungsvektor von einem Punkt zu einem zweiten Punkt stellt man auf, in dem man die Koordinaten des Anfangspunkt vom Endpunkt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010351" }

  • Schwerpunkt Dreieck, Mittelpunkt Strecke, Verbindungsvektor berechnen, Beispiel 2 | V.01.02

    Den Mittelpunkt einer Strecke bestimmt man, in dem man die Endpunkte der Strecke zusammenzählt und durch 2 teilt. Den Schwerpunkt eines Dreiecks bestimmt man, in dem man die Koordinaten der Eckpunkte zusammenzählt und durch 3 teilt. Den Verbindungsvektor von einem Punkt zu einem zweiten Punkt stellt man auf, in dem man die Koordinaten des Anfangspunkt vom Endpunkt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010352" }

  • Schwerpunkt Dreieck, Mittelpunkt Strecke, Verbindungsvektor berechnen | V.01.02

    Den Mittelpunkt einer Strecke bestimmt man, in dem man die Endpunkte der Strecke zusammenzählt und durch 2 teilt. Den Schwerpunkt eines Dreiecks bestimmt man, in dem man die Koordinaten der Eckpunkte zusammenzählt und durch 3 teilt. Den Verbindungsvektor von einem Punkt zu einem zweiten Punkt stellt man auf, in dem man die Koordinaten des Anfangspunkt vom Endpunkt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010350" }

  • Physikaufgaben: was sie mit Mathe zu tun haben und wie man sie berechnet, Beispiel 3 | A.31.03

    In der Mathematik braucht man von der Physik im Allgemeinen recht wenig. Man muss wissen, dass die Ableitung vom Weg bzw. von der Strecke die Geschwindigkeit ist. Eventuell muss man auch noch wissen, dass die Ableitung der Geschwindigkeitsfunktion die Beschleunigung ist. (Ganz, ganz selten muss man bei Physikaufgaben auch noch anderes abgefahrenes Zeug machen, aber das kommt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009354" }

  • Physikaufgaben: was sie mit Mathe zu tun haben und wie man sie berechnet, Beispiel 1 | A.31.03

    In der Mathematik braucht man von der Physik im Allgemeinen recht wenig. Man muss wissen, dass die Ableitung vom Weg bzw. von der Strecke die Geschwindigkeit ist. Eventuell muss man auch noch wissen, dass die Ableitung der Geschwindigkeitsfunktion die Beschleunigung ist. (Ganz, ganz selten muss man bei Physikaufgaben auch noch anderes abgefahrenes Zeug machen, aber das kommt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009352" }

  • Physikaufgaben: was sie mit Mathe zu tun haben und wie man sie berechnet | A.31.03

    In der Mathematik braucht man von der Physik im Allgemeinen recht wenig. Man muss wissen, dass die Ableitung vom Weg bzw. von der Strecke die Geschwindigkeit ist. Eventuell muss man auch noch wissen, dass die Ableitung der Geschwindigkeitsfunktion die Beschleunigung ist. (Ganz, ganz selten muss man bei Physikaufgaben auch noch anderes abgefahrenes Zeug machen, aber das kommt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009351" }

  • Physikaufgaben: was sie mit Mathe zu tun haben und wie man sie berechnet, Beispiel 2 | A.31.03

    In der Mathematik braucht man von der Physik im Allgemeinen recht wenig. Man muss wissen, dass die Ableitung vom Weg bzw. von der Strecke die Geschwindigkeit ist. Eventuell muss man auch noch wissen, dass die Ableitung der Geschwindigkeitsfunktion die Beschleunigung ist. (Ganz, ganz selten muss man bei Physikaufgaben auch noch anderes abgefahrenes Zeug machen, aber das kommt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009353" }

  • DynaGeo: Änderungsverhalten - Beispiel 2

    Hier werden einige interaktive Konstruktionen angeboten, die mit Hilfe der dynamischen Geometriesoftware (DGS) EUKLID DynaGeo erstellt wurden. Die Materialien eignen sich für verschiedene Themengebiete und Klassenstufen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002980" }

  • DynaGeo: Änderungsverhalten Beispiel 8 - Krandreieck

    Hier werden einige interaktive Konstruktionen angeboten, die mit Hilfe der dynamischen Geometriesoftware (DGS) EUKLID DynaGeo erstellt wurden. Die Materialien eignen sich für verschiedene Themengebiete und Klassenstufen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002985" }

  • DynaGeo: Prozent als relativer Anteil

    Hier werden einige interaktive Konstruktionen angeboten, die mit Hilfe der dynamischen Geometriesoftware (DGS) EUKLID DynaGeo erstellt wurden. Die Materialien eignen sich für verschiedene Themengebiete und Klassenstufen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002848" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite