Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: STRÖMUNGSLEHRE) und (Schlagwörter: STRÖMUNGSLEHRE) ) und (Quelle: LEIFIphysik)
Es wurden 14 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 14
-
Strahltriebwerke
Auf dieser Seite finden Sie einfache Schema-Zeichnungen und Kurz-Erklärungen von zwei Ausführungsformen der Strahltriebwerke. Das Grundprinzip aller Strahltriebwerke ist relativ einfach: Der Umgebungsluft wird in einer Brennkammer Energie zugeführt und das heiße Gas mit erhöhter
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8663" }
-
Dynamischer Auftrieb und c_ rm A -Wert
Berechnung des Betrags des dynamischen Auftriebs Experimente zeigen, dass der Betrag F_ rm A des dynamischen Auftriebs proportional zur Dichte rho des Fluids, zum Inhalt A der sogenannten Referenzfläche des Körpers, das ist bei Auftriebs- oder Tragflächen die Flügelfläche,
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:10126" }
-
Tanzender Ball
Ein faszinierendes Experiment ist der auf dem Luftstrahl eines Föhns tanzende Tischtennisball. Mit etwas Geschick legt man den Tischtennisball einfach an den Luftstrom des Föhns. Wie durch Zauberhand schwebt der Ball stabil am Luftstrom. Erklären lässt sich der Effekt mit BERNOULLI. Durch
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9480" }
-
Strömungswiderstand und c_ rm w -Wert
Berechnung der Strömungsleistung Um eine Anströmung dauerhaft gegen einen Strömungswiderstand aufrecht zu erhalten muss Leistung erbracht werden. Diese sogenannte Strömungsleistung P_ rm w berechnet sich über [P_ rm w = F_ rm w cdot v = frac 1 2 cdot c_ rm w cdot rho
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:10154" }