Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: STATISTIK) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Lernressourcentyp: SIMULATION) ) und (Schlagwörter: MATHEMATIK)
Es wurden 10 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Arithmetisches Mittel und Median
Dieses interaktive Lernobjekt visualisiert für einen kleinen Datensatz mit wahlweise 5 oder 4 Werten den Median und das arithmetische Mittel. Die relative Häufigkeit der vom Anwender veränderbaren Werte des Datensatzes ist als Säulendiagramm wiedergegeben.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015752" }
-
Relative Häufigkeiten (Würfelexperiment)
Es wird virtuell ein Würfel n-mal geworfen mit einem vom Anwender veränderbarem Wert n. Die bei diesem Simulationsexperiment beobachteten relativen Häufigkeiten für die Augenzahlen werden numerisch und in Form eines Säulendiagramms wiedergegeben.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015751" }
-
Zusammenhangsmessung bei nominalskalierten Merkmalen
Diese Anwendung zeigt eine Kontingenztabelle mit nach Geschlecht differenzierten Präferenzen für wahlweise 3 oder 2 Produkte. Die Daten in der Tabelle sind vom Anwender veränderbar. Für die eingestellten Werte werden je ein unnormiertes und ein normiertes Zusammenhangsmaß ausgewiesen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015753" }
-
Datenvisualisierung: PKW-Neuzulassungen in Deutschland nach Marken 2006 - 2018
Zu sehen sind Zeitreihengraphen, die die Anzahl der jährlichen PKW- Neuzulassungen für drei voreingestellte Marken für die Jahre 2006 2018 ausweisen. Es sind insgesamt 28 Marken wählbar. Unter der Rubrik "Sonstige sind alle Marken zusammengefasst, die in 2018 weniger als 5000 Neuzulassungen hatten (Abschneidegrenze).
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015756" }
-
Die Binomialverteilung
Dieses interaktive Lernobjekt zeigt die Wahrscheinlichkeits- und die Verteilungsfunktion der Binomialverteilung. Anwender können die Argumentvariable x dieser Funktionen sowie die Parameter n und p der Verteilung verändern und erhalten sofort den zugehörigen numerischen Wert der Verteilungsfunktion. Es wird deutlich, dass sich letzterer als Summe aller Werte der ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015755" }
-
Militärausgaben im Ländervergleich 2003 - 2018
Zu sehen sind Zeitreihengraphen für Militärausgaben für 3 von insgesamt 24 ausgewählten Ländern aus allen Kontinenten. Die Daten beziehen sich auf den Zeitraum 2003 2018 und sind in Milliarden US-$ ausgewiesen. Durch Aktivierung des Buttons "Ausgaben in % des BIP (BIP = Bruttoinlandsprodukt) oder des Buttons "Ausgaben pro Kopf (in US-$) lassen sich ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015758" }
-
PKW-Neuzulassungen in Deutschland nach Energiequellen 2006 - 2018
Zu sehen sind Zeitreihengraphen, die die Anzahl der jährlichen PKW-Neuzulassungen für drei voreingestellte Antriebsarten / Energiequellen für die Jahre 2006 2018 ausweisen. Es wird zwischen insgesamt 5 Energiequellen bzw. Kraftstoffarten unterschieden. Die Daten für Hybrid-Fahrzeuge schließen auch Elektrofahrzeuge mit Plug-In ein. Die Daten für PKWs mit der ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015757" }
-
Die Standardnormalverteilung
Dieses interaktive Lernobjekt zeigt die Dichte- und die Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung. Anwender können einen Wert der Argumentvariablen z einstellen und erhalten sofort den zugehörigen Wert der Verteilungsfunktion sowie dessen Interpretation als Fläche unter der Dichte.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015754" }
-
Eine virtuelle Bibliothek mit Objekten zur interaktiven Visualisierung statistischer Methoden, Modelle und Daten
Hier sind neue interaktive und voneinander unabhängige Lernobjekte für die statistische Aus-und Weiterbildung eingestellt, die insbesondere auf mobilen Endgeräten sehr gut verwendbar sind. Die Elemente zur Visualisierung ausgewählter gesellschaftsrelevanter amtlicher Daten sind auch für den fachübergreifenden Unterricht bestens geeignet.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015750" }
-
Digitale Medien in der Mathematikausbildung - Mathe Online
Das Projekt Neue Medien in der Mathematik-Ausbildung wurde im Rahmen der zweiten Ausschreibungsrunde der Initiative Neue Medien in der Lehre des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur (2001/2) eingereicht und im August 2002 angenommen. Es besteht aus einem Konsortium von 9 (ursprünglich 10) Partnerinstitutionen und begann im September 2002 mit einem am ...
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.294", "HE": "DE:HE:129680" }