Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ROHSTOFFE und VERARBEITUNG) und (Lernressourcentyp: KARTE)

Es wurden 19 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Salzgewinnung in Westfalen

    Dieser Beitrag gibt einen historischen Abriss zur Salzproduktion in Westfalen, in welchen Mengen wurde das Salz gewonnen, und inwieweit kann Salzgewinnung als Motor der Steinkohlenförderung und technischer Innovationen des Industriezeitalters gesehen werden. Dies wird erläutert an den Beispielen der Salinenorte Werl, Soest und Unna. Weiterführende Literatur ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004665" }

  • Römisch-germanische Bleiwirtschaft in Westfalen

    Am Südrand der Westfälischen Bucht liegen zwei natürliche Rohstoffvorkommen (Solequellen und Bleiglanz) nur etwa 25 km auseinander, die in der Wirtschaftsgeschichte schon in der Römischen Kaiserzeit in einen technologischen Verbund eintraten. Im Zuge von Grabungen im Zeitraum 2000–2005 konnten erstmals im Hellweggebiet Bleibarren und Bleigussabfälle des 1. Jh.s n. Chr. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00006913" }

  • Kieselschiefer und Kupfererze als vorgeschichtliche Werkstoffbasen im Sauerland

    Dieser Beitrag gibt eine graphische Übersicht zu den Rohstoffquellen der steinzeitlichen Jäger im Sauerland und beschreibt welche Rohstoffe damals zur Herstellung von Werkzeugen verarbeitet wurden. Außerdem wird der Frage nachgegangen, ob das Sauerland möglicherweise als bronzezeitlicher Innovationsraum für Westfalen gelten kann. Des Weiteren gibt es Hinweise auf ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005528" }

  • Eisenerz-Bergbau und Metallgewerbe im nordöstlichen Sauerland im 19. Jh.

    Dieser Beitrag gibt EInblicke in die Situation des Bergbau- und Metallgewerbes im nordöstlichen Sauerland im 19. Jahrhundert. Er beschreibt die Standortvoraussetzungen für die Etablierung des Gewerbes, die Veränderungen durch Bereinigungsprozesse der Eigentumsverhältnisse sowie der Industrialisierung und den Niedergang des Erzbergbaus in dieser Region. Des Weiteren gibt es ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005526" }

  • Der Schieferbergbau im südwestfälischen Bergland

    Schiefer ist ein Sediment-(Ablagerungs-) Gestein. Er entstand in unserem Raum vor allem in der Devon-Zeit vor 350 bis 400 Millionen Jahren durch Ablagerung von feinstkörnigen Tonschlamm-Massen, die sich unter dem Auflagerungsdruck in Tonstein verfestigten. Bei der späteren Gebirgsbildung wurden die Tonsteinschichten durch seitlichen Druck aufgefaltet. Dieser Beitrag ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004994" }

  • Seltene Erden und Radioaktivität - Basiswissen

    „Radioaktivität“ und „Seltene Erden“ – diese beiden Begriffe, die für sich genommen schon einiges an Erklärung benötigen, werden in der Zukunft der Menschheit eine wesentliche und vor allem gemeinsame Rolle spielen. Diese Broschüre vermittelt eine ersten Überblick.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012469" }

  • Historischer Erzbergbau im Sauerland: Gruben und Gräben auf dem Dach Westfalens

    Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Anfänge der sauerländischen Montanwirtschaft des Frühmittelalters (ca. 500 bis 1050 n. Chr.). Er beschreibt die Entstehung von Bergbaustätten und wie heute Anhand erhaltener Kleinformen wie Gräben, Schächte und Stollen Rückschlüsse auf die Verbreitung der Montanwirtschaft im Sauerland gezogen werden können. Des Weiteren gibt es ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005527" }

  • Bleiwäsche und Giershagen, spätmittelalterliche Bergbaudörfer

    Dieser Beitrag beschreibt die Siedlungsgeschichte der westfälischen Bergbaudörfer Bleiwäsche und Giershagen. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005525" }

  • Der Landschaftspark Hoheward in Herten und Recklinghausen – ein Beispiel für den Landschaftsumbau im Emscher-Lippe-Raum

    Der Landschaftspark Hoheward ist ein öffentlich-rechtliches Rekultivierungsprojekt im nördlichen Ruhrgebiet. Aus dem rund 7,5 km² großem Gebiet, welches ehemalig Industrieflächen und Berghalden beherbergte, konnte mit Hilfe von Fördergeldern eine Erholungsparklandschaft errichtet werden. Dieser Beitrag beschreibt die Planung sowie die bauliche Durchführung dieses ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005017" }

  • Der Strontianitbergbau im Münsterland

    Strontianit ist ein Mineral bzw. Erz. Es kann aus farblosen, weißen, gelblichen, grauen oder grünlichen, glänzenden, nadeligen, spießigen oder säulenförmig-rhombischen Kristallen bestehen, die durchsichtig bis durchscheinend, spröde und leicht zu spalten sind. Große Bedeutung erlangte der Strontianitbergbau im Münsterland durch die Entdeckung des Strontianits als ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004995" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite