Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: QUADRATISCHE und GLEICHUNGEN) und (Schlagwörter: ANALYSIS)
Es wurden 28 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
p-q-Formel, Mitternachtsformel, Beispiel 5 | A.12.05
Die Mitternachtsformel (p-q-Formel oder pq Formel) wendet man bei quadratische Gleichungen an, wenn man also drei Terme hat: einen mit x², einen mit x und eine Zahl ohne x. Auf einer Seite der Gleichung muss =0 stehen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008712" }
-
p-q-Formel, Mitternachtsformel, Beispiel 10 | A.12.05
Die Mitternachtsformel (p-q-Formel oder pq Formel) wendet man bei quadratische Gleichungen an, wenn man also drei Terme hat: einen mit x², einen mit x und eine Zahl ohne x. Auf einer Seite der Gleichung muss =0 stehen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008717" }
-
p-q-Formel, Mitternachtsformel, Beispiel 3 | A.12.05
Die Mitternachtsformel (p-q-Formel oder pq Formel) wendet man bei quadratische Gleichungen an, wenn man also drei Terme hat: einen mit x², einen mit x und eine Zahl ohne x. Auf einer Seite der Gleichung muss =0 stehen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008710" }
-
Nullstellen einer quadratischen Funktion sichtbar machen
Die Lösungen einer quadratischen Gleichung müssen sich laut Theorie ja mit Zirkel und Lineal konstruieren lassen. Aber wie geht das? Eine andere interessante Frage lautet: Wie kann man die komplexen Lösungen einer quadratischen Gleichung sichtbar machen? Der Blick über den reellen Tellerrand schafft dabei eine neue Sicht auf die Lösungen von ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.743571" }
-
Die magische Wand im Mathematikunterricht
Mit dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Die magische Wand im Mathematikunterricht" gelingt ein spielerischer Jahresrückblick über die Schwerpunktthemen des Mathematikunterrichts in der Höheren Berufsfachschule (Unterstufe).
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.347467" }
-
Mitternachtsformel, a-b-c-Formel, Beispiel 1 | A.12.04
Mit der Mitternachtsformel (a-b-c Formel oder auch Lösungsformel) kann man eine quadratische Gleichung lösen, wenn man also drei Terme hat: einen mit x², einen mit x und eine Zahl ohne x. Um die abc-Formel anwenden zu können, muss auf einer Seite der Gleichung immer =0 stehen. Je nach dem, ob die Diskriminante (der Term unter der Wurzel) positiv, negativ ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008695" }
-
Mitternachtsformel, a-b-c-Formel, Beispiel 4 | A.12.04
Mit der Mitternachtsformel (a-b-c Formel oder auch Lösungsformel) kann man eine quadratische Gleichung lösen, wenn man also drei Terme hat: einen mit x², einen mit x und eine Zahl ohne x. Um die abc-Formel anwenden zu können, muss auf einer Seite der Gleichung immer =0 stehen. Je nach dem, ob die Diskriminante (der Term unter der Wurzel) positiv, negativ ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008698" }
-
Mitternachtsformel, a-b-c-Formel, Beispiel 12 | A.12.04
Mit der Mitternachtsformel (a-b-c Formel oder auch Lösungsformel) kann man eine quadratische Gleichung lösen, wenn man also drei Terme hat: einen mit x², einen mit x und eine Zahl ohne x. Um die abc-Formel anwenden zu können, muss auf einer Seite der Gleichung immer =0 stehen. Je nach dem, ob die Diskriminante (der Term unter der Wurzel) positiv, negativ ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008706" }
-
Mitternachtsformel, a-b-c-Formel, Beispiel 10 | A.12.04
Mit der Mitternachtsformel (a-b-c Formel oder auch Lösungsformel) kann man eine quadratische Gleichung lösen, wenn man also drei Terme hat: einen mit x², einen mit x und eine Zahl ohne x. Um die abc-Formel anwenden zu können, muss auf einer Seite der Gleichung immer =0 stehen. Je nach dem, ob die Diskriminante (der Term unter der Wurzel) positiv, negativ ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008704" }
-
Mitternachtsformel, a-b-c-Formel, Beispiel 9 | A.12.04
Mit der Mitternachtsformel (a-b-c Formel oder auch Lösungsformel) kann man eine quadratische Gleichung lösen, wenn man also drei Terme hat: einen mit x², einen mit x und eine Zahl ohne x. Um die abc-Formel anwenden zu können, muss auf einer Seite der Gleichung immer =0 stehen. Je nach dem, ob die Diskriminante (der Term unter der Wurzel) positiv, negativ ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008703" }