Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: MEDIENPÄDAGOGIK) und (Schlagwörter: INTERNET) ) und (Schlagwörter: "SOZIALES NETZWERK") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")
Es wurde 1 Eintrag gefunden
- Treffer:
- 1 bis 1
-
So entstehen Fake News nach einem Amoklauf
Dieses Video erklärt in vier Minuten, wie Fake News zum Amoklauf in Düsseldorf im März 2017 entstanden sind und, was Rechtsextreme damit zu tun haben.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013761" }
-
Plattform "DEBATE//DE:HATE - HATE SPEECH AWARENESS AND COUNTER SPEECH EMPOWERMENT"
debate//de:hate ist ein Projekt, das sich für eine digitale demokratische Debattenkultur einsetzt. Der Projektteil debate wird dabei als der pädagogische Teil verstanden. Das Stärken von demokratischer Debattenkultur im Internet steht dort im Vordergrund. Rechte Meinungen sollen dabei nicht verdrängt werden, sondern Menschen sollen befähigt werden, eine Debatte zu führen ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013774" }
-
Social Bots
Hinter manchen Tweets stecken keine Menschen, sondern Computerprogramme, sogenannte Social Bots. Können sie eine Wahl wirklich beeinflussen? Und wie teuer ist eine Armee von digitalen Helfern?
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013595" }
-
Trolle Influencer - Evangelisten
Wahlkampf gewinnt man in den Köpfen. Was früher Zeitung, Radio, Fernseher waren, das sind heute soziale Netzwerke. Hier tobt der Kampf um die Köpfe. Und natürlich mischen dort auch alte Bekannte mit: Trolle.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013596" }
-
Digitaler Wahlkampf
Spätestens seit der US-Wahl wurden verschiedene Internetphänomene und Technologien ausgemacht, die alle für den Erfolg von Donald Trump verantwortlich sein sollen. Filterbubble und Echokammern, Social Bots und Trollarmeen und natürlich auch das präzise Ausspiellung von politischen Botschaften durch Microtargeting. Wir werfen angesichts der Wahlen in Frankreich und in ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013593" }
-
Microtargeting - digitales Marketing
Durch das Internet verbreitet sich eine neue Werbeform: Das Microtargeting. Firmen sprechen gezielt eng ausgewählte Gruppen von Menschen an und stimmen ihre Nachricht genau auf sie ab. Auch die Politik setzt vermehrt auf diese Taktik.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013598" }
-
Filter Bubble Echokammer Fake News
Zersplittert unsere Gesellschaft in kleine Gruppen, die von den anderen nichts mehr wissen wollen? Kursieren in digitalen Parallelgesellschaften Fake News? Zeit für eine Bestandsaufnahme.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013594" }
-
Suchen im Internet - Informationskompetenz in der digitalen Welt
Barbara Buchegger von Saferinternet.at zur Beurteilung von Inhalten im Internet.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013568" }
-
Aktuelle Studie zum Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Gerüchten im Netz
Jugendliche sind durch Fake News verunsichert: Saferinternet.at präsentiert eine neue Studie zum Thema Gerüchte im Netz. 400 Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren wurden zu ihrem Umgang mit Informationen aus dem Netz befragt. Unter dem Begriff Fake News ist das Thema Gerüchte im Netz in letzter Zeit ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Auch Jugendliche sind ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013564" }
-
Aktuelle Studie zum Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Gerüchten im Netz
Jugendliche sind durch Fake News verunsichert: Saferinternet.at präsentiert eine neue Studie zum Thema Gerüchte im Netz. 400 Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren wurden zu ihrem Umgang mit Informationen aus dem Netz befragt. Unter dem Begriff Fake News ist das Thema Gerüchte im Netz in letzter Zeit ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Auch Jugendliche sind ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013564" }
Vorschläge für alternative Suchbegriffe: