Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: M��LLVERMEIDUNG) und (Quelle: LEIFIphysik)

Es wurden 19 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Experimentelle Herleitung der Formel für die kinetische Energie Simulation

    Zusammenfassung der Ergebnisse der zwei Teilversuche Aus dem ersten Teilversuch ergibt sich E_ rm kin sim m bei konstantem v . Aus dem zweiten Teilversuch ergibt sich E_ rm kin sim v^2 bei konstantem m . Zusammengefasst ergibt sich [E_ rm kin sim m cdot v^

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:12111" }

  • 2. Newtonsches Gesetz Aktionsprinzip

      2. Newtonsches Gesetz - Aktionsprinzip Sprachlich formulieren kannst du das Aktionsprinzip mit: Wirkt eine resultierende Kraft vec F auf einen Körper der Masse m , so wird der Körper in Richtung der wirkenden Kraft beschleunigt. Dabei gilt vec F =m cdot vec a .

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9415" }

  • Federpendel gedämpft

    Aufstellen der Bewegungsgleichung Im Folgenden werden wir die Bewegung des gedämpften Federpendels mathematisch auf Basis des 2. Axioms von NEWTON Aufstellen und dann Lösen der Gleichung  F=m cdot a Leftrightarrow a = frac F m ; * beschreiben. 1. Einführen eines

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7496" }

  • Experimentelle Herleitung der Formel für die potentielle Energie Simulation

    Zusammenfassung der Ergebnisse der drei Teilversuche Aus dem ersten Teilversuch ergibt sich E_ rm pot sim h bei konstantem m und konstantem g Aus dem zweiten Teilversuch ergibt sich E_ rm pot sim m bei konstantem h und konstantem g Aus dem dritten

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:12109" }

  • Potenzial

    Verständnisaufgabe Aufgabe Die Simulation in Abb. 2 rechnet mit dem für beide Platten gleichen Flächeninhalt der Platten A = 0 , 1129 , rm m ^2 , dem

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9386" }

  • Kräfte beim Fadenpendel

    Herleitung der rücktreibenden Kraft über Kräfteaddition im mitbewegten Bezugsystem Anfangsauslenkung x0 Masse m Fadenlänge l Ortsfaktor g

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:12458" }

  • Schräger Wurf nach unten

    Berechnung von Auftreffgeschwindigkeit und Weite des Auftreffwinkels Aufgabe In der Animation in Abb. 1 betragen die Anfangshöhe h=120 , rm m , die

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:15245" }

  • Quantenmechanische Systematisierung des Periodensystems

    Mögliche Konfigurationen n Schale l Orbital m s Bezeichnung maximale Elektronenzahl im Orbital maximale Elektronenzahl in der Schale 1 K 0 s

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9281" }

  • Kennlinie einer Silizium-Solarzelle

    Aufgabe Nun sinkt die Bestrahlungsleistung auf 600 , frac rm W rm m ^2 . Berechne, wie groß bei dem gerade berechneten Verbraucherwiderstand nun die abgegebene Leistung ist. Berechne, wie viel

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8268" }

  • Doppeltes Federpendel

    Bewegung des doppelten Federpendels Bei geeignet gewähltem Koordinatensystem vgl. Animation in Abb. 1 und den Anfangsbedingungen x 0 = x_0 und v 0 = dot x 0 = 0 wird die Bewegung eines doppelten Federpendels mit einem Pendelkörper der Masse m und

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9225" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite