Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KREDIT) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW")

Es wurden 20 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Annuitätenrechnung und Tilgungsrechnung: so berechnet man Annuitäten richtig, Beispiel 2 | A.55.03

    Nimmt man einen Kredit auf, den man natürlich tilgen will, setzt sich das aus einer Zinseszinsrechnung und einer Rentenrechnung zusammen. Die Formel für die Berechnung des Endkapitals lautet: K(n)=K(0)*q^n–R*(q^n-1)/(q-1). K(n) ist das Endkapital, K(0) der anfängliche Kredit, R die regelmäßige Rate (=Annuität) und für q gilt q=1+p/100. (Bemerkung: Die Formel ist auch ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009778" }

  • Annuitätenrechnung und Tilgungsrechnung: so berechnet man Annuitäten richtig, Beispiel 3 | A.55.03

    Nimmt man einen Kredit auf, den man natürlich tilgen will, setzt sich das aus einer Zinseszinsrechnung und einer Rentenrechnung zusammen. Die Formel für die Berechnung des Endkapitals lautet: K(n)=K(0)*q^n–R*(q^n-1)/(q-1). K(n) ist das Endkapital, K(0) der anfängliche Kredit, R die regelmäßige Rate (=Annuität) und für q gilt q=1+p/100. (Bemerkung: Die Formel ist auch ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009779" }

  • Annuitätenrechnung und Tilgungsrechnung: so berechnet man Annuitäten richtig, Beispiel 1 | A.55.03

    Nimmt man einen Kredit auf, den man natürlich tilgen will, setzt sich das aus einer Zinseszinsrechnung und einer Rentenrechnung zusammen. Die Formel für die Berechnung des Endkapitals lautet: K(n)=K(0)*q^n–R*(q^n-1)/(q-1). K(n) ist das Endkapital, K(0) der anfängliche Kredit, R die regelmäßige Rate (=Annuität) und für q gilt q=1+p/100. (Bemerkung: Die Formel ist auch ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009777" }

  • Annuitätenrechnung und Tilgungsrechnung: so berechnet man Annuitäten richtig | A.55.03

    Nimmt man einen Kredit auf, den man natürlich tilgen will, setzt sich das aus einer Zinseszinsrechnung und einer Rentenrechnung zusammen. Die Formel für die Berechnung des Endkapitals lautet: K(n)=K(0)*q^n–R*(q^n-1)/(q-1). K(n) ist das Endkapital, K(0) der anfängliche Kredit, R die regelmäßige Rate (=Annuität) und für q gilt q=1+p/100. (Bemerkung: Die Formel ist auch ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009776" }

  • Schulservice Jugend und Finanzen: Videos

    Passend zu den Arbeitsblättern bietet "Jugend und Finanzen" Videos via Youtube an.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018490" }

  • hr2-Kinderfunkkolleg Geld

    Im hr2-Kinderfunkkolleg Geld von 2020 sind Themen aus dem Bereich Geld und Ökonomische Bildung für Kinder verständlich und ansprechend aufbereitet. 25 kurze Audiobeiträge und spannende Zusatzangebote laden dazu ein, sich in der Schule oder zu Hause mit den Themen weiter zu beschäftigen. Ergänzend sind Materialien für die Schule, den Unterricht und fächerübergreifende ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016360" }

  • Portal: Bildungsangebot der EZB

    Website der EZB mit Bildungsangeboten: Ihr möchtet mehr über das Thema Wirtschaft und die Arbeit der EZB wissen? Hier findet ihr unser vielfältiges Multimedia-Angebot und erfahrt, über welche Kanäle ihr euch mit uns austauschen könnt.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018612" }

  • Kryptowährung einfach erklärt (explainity® Erklärvideo)

    Es gibt 3.000 verschiedene Kryptowährungen. Die bekanntesten sind BITCOIN, ETHEREUM und RIPPLE. Seit 2008 gibt es dieses "digitale Geld“, aber was es damit auf sich hat wissen viele nicht. Wir bringen etwas Licht ins Dunkel und erklären in diesem Video wie das digitale Geld entsteht und wie es sich von "herkömmlichen“ Währungen unterscheidet.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014265" }

  • Wie funktioniert eine Bank?

    Die Börsen sind im Zuge der Corona-Krise bereits abgestürzt und es gibt keinen Zweifel, dass es zu einer tiefen Wirtschafts- und Finanzkrise kommen wird. Damit beschäftigt sich dieses Modul, das anlässlich des zehnten Jahrestages der Lehman-Pleite im August 2018 veröffentlicht wurde.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016362" }

  • Schulden - nicht mein Problem?!

    Diese Ausgabe der Arbeitsblattreihe -Hautnah- greift das Thema Schulden auf. Es wird die politische Dimension des Themas dargestellt und zugleich sollen Schülerinnen und Schülern die eigene Betroffenheit beim Thema Schulden reflektieren. Denn auch Jugendliche häufen nicht selten Schulden an, wenn es darum geht, am Cliquen-Leben teilhaben zu können, wenn z.B. das neue Handy ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017216" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite