Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KLASSIK) und (Lernressourcentyp: LERNKONTROLLE)

Es wurden 7 Einträge gefunden


Treffer:
1 bis 7
  • Politische Utopien von der Klassik bis zur Postmoderne - und die heutige Aufgabe einer neuen Utopie als <Konzeptentwurf Zukunft>


    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1704265" }

  • Kostenlose neue Musik auf tonspion.de


    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1359007" }

  • ZEIT Dossier: Literatur der Klassik (1786 - 1832)

    Die Epoche der Weimarer Klassik (nach dem Wohn- und Schaffensort der wichtigsten Autoren auch Weimarer Klassik genannt) beginnt mit Goethes erster Italienreise im Jahr 1786 und reicht je nach Definition bis zu Schillers Tod 1805 oder dem Tod Goethes im Jahr 1832 . Das Ziel der Klassik war die Humanität - man ging davon aus, dass der Mensch zum Guten erziehbar ...

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1725534" }

  • Literatur der Romantik (1798-1835)

    Die Vertreter der Romantik wandten sich gegen die Rationalität der Aufklärung und die Strenge der Klassik und betonten Gefühle, Individualität und Leidenschaft. Die Romantiker idealisierten das Mittelalter und desssen Mythenwelt. Sie empfanden eine Spaltung der Welt in Vernunft und Gefühl und sehnten sich nach der Überwindung dieser Spaltung.

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1725535" }

  • Sturm und Drang (1767 - 1790)

    Die Sturm-und-Drang-Epoche war gewissermaßen eine Jugendkultur der Literatur: Die Verfasser waren zumeist junge Männer zwischen zwanzig und dreißig, spätere Werke etwa von Goethe und Schiller sind dann nicht mehr dieser Epoche, sondern der Klassik zuzuordnen. Goethes Götz von Berlichingen und Die Leiden des jungen Werther gehören ebenso wie Schillers Die Räuber zu ...

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1738110" }

  • Kids Weimarpedia

    Schülerinnen und Schüler tauchen hier ein in die Zeit von Goethe und Schiller und erfahren Wissenswertes über die Stadt Weimar vor 200 Jahren.

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1489798" }

  • Sonate und Sonatenhauptsatzform

    Lehrklänge ist ein Onlinekurs für Musiktheorie von Markus Gorski, der an der städtischen Musikschule in Bünde/Westfalen Klavier und Theorie unterrichtet. Thema dieser Seite ist die Sonate und die Form der Sätze. Am Beispiel einer Klaviersonate von L.v. Beethoven (op.2, Nr.1, f-moll) wird die Sonatenhauptsatzform erläutert. Zusätzlich zu den Notenbeispielen gibt es ...

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1702213" }

Vorschläge für alternative Suchbegriffe:

[ Musik [ Reifeprüfung [ Prüfung [ Lernfortschritt [ Lernerfolg [ Leistungsüberprüfung [ Leistungsbeurteilung [ Lehrplan [ Allgemeine Hochschulreife [ Abitur [ Musikunterricht [ Musikerziehung [ Literatur [ Übersicht [ tutor2go [ testsuite